Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 4. (Neue Folge, 1889)
Die Heere des Kaisers und der französischen Revolution im Beginn des Jahres 1792. Als Einleitung zur Schilderung der Kriege Oesterreichs gegen die französische Revolution. Mit Benützung der Vorstudien zu dem in Bearbeitung befindlichen historischen Werke über Erzherzog Carl von Oberstlieutenant M. E. von Angeli
64 Die Heere des Kaisers und der französischen Ke volution 1792. Zehn Tage später, am 27. April 1792, begann man mit der Formirung von sechs »Légions«, einer Art leichter Truppe mit dem ausgesprochenen Zwecke, den Frei-Corps der Verbündeten als Gegengewicht zu dienen. Jede dieser sechs Legionen zählte zwei Bataillone leichter Infanterie, ein Regiment berittener Jäger und endlich eine »division d’ouvriers«. Das Bataillon leichter Infanterie besass acht Compagnien zu 130 Mann, welche sich während des Feldzuges bis auf 200 Mann verstärken konnten. Eine dieser Compagnien, aus den grössten und besten Leuten bestehend, liiess die »compagnie de carabiniers«. Die berittenen Jäger zählten je acht Compagnien in der Stärke von 130 Reitern und durften im Verlaufe der Operationen per Compagnie ebenfalls bis auf den Stand von 200 Mann gebracht werden. Die »Arbeiter- Compagnien« zählten je 30 Mann und dienten für Pionnier-Arbeiten, wobei die Compagnie, zur Hälfte getheilt, bei den Infanterie- Bataillonen verwendet werden konnte. Bei der Errichtung dieser Legionen rechnete die französische Heeresleitung auf den Eintritt ehemaliger Colonial- und ausgedienter Land-Soldaten, auf Fremde und Ausländer. Am 5. Mai 1792 decretirte die National-Versammlung die Errichtung von 31 neuen Nationalgarde-Bataillonen, so dass man nun deren 200 besass. Die effective Standesziffer der französischen Armee unmittelbar vor Beginn des Krieges festzustellen, wäre nur an der Hand der für jene Zeit verfassten Standes-Tabellen möglich; in ihrer Ermanglung muss man sich begnügen, den Effectivstand auf den Abschluss mit Ende Januar 1792 in Rechnung zu ziehen, aus dem sich immerhin werthvolle Schlüsse ergeben. Der * vom Kriegsminister Narbonne erstattete Bericht an die National-Versammlung weist zu diesem Zwecke nach: Zusammen 126.780 Mann. Die Eintheilung der Armee wurde dabei in vier »Grands Divisions«, eigentlich Armeen, angegeben. Infanterie Artillerie Cavallerie 91.884 Mann 5.720 » 29.176 »