Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 4. (Neue Folge, 1889)
Die Heere des Kaisers und der französischen Revolution im Beginn des Jahres 1792. Als Einleitung zur Schilderung der Kriege Oesterreichs gegen die französische Revolution. Mit Benützung der Vorstudien zu dem in Bearbeitung befindlichen historischen Werke über Erzherzog Carl von Oberstlieutenant M. E. von Angeli
gehenden Berathung der gesammten Organisation des Heeres einzuberufen. Diese Hof-Commission setzte ihre Thätigkeit auch nach dem Tode des Kaisers unter Franz II. mit Eifer fort; der Ausbruch des Krieges mit Frankreich hemmte jedoch die organisatorische Thätigkeit und Oesterreich musste den Ereignissen unfertig und unter sehr ungünstigen Umständen entgegentreten. Zur Zeit, als die Reorganisationen bereits begannen, war man übrigens weit entfernt, an bevorstehende grössere Conflagrationen zu glauben, und auch der Revolution in Frankreich wurde keineswegs jene Kraft und Bedeutung beigemessen, mit der sie nur zu bald Europa überraschte und erschütterte. Die Ansicht, dass die politischen Verhältnisse, wie sie im Winter von 1791—-1792 lagen, zu keiner kriegerischen Entwicklung führen würden, war eine durchaus allgemein getheilte; auch Erzherzog Karl schrieb noch am 21. April von Wien an die Erzherzogin Christine ». . .du reste personne ne eroit ä la guerre«. Die Militär-Hof-Commission betrachtete unter diesen Umständen den Fall eines möglicherweise gleichzeitigen Krieges gegen Preussen, Polen und die Türkei als viel näherliegend und beschäftigte sich fast ausschliesslich mit ihm, während sie die Möglichkeit von Westen kommender Verwicklungen blos nebenher und höchstens in Bezug auf die Verhältnisse in den Niederlanden berücksichtigte. In diesem Sinne wurde denn auch nur der Friedensstand der Armee festgestellt. Nach diesem gliederten sich zu Anfang 1792 die verschiedenen Truppentheile, wie folgt: 1. Reguläre Armee. Linien-Infanterie-Regimenter (zu 16 Füsilier- und 2 Grenadier-Compagnien). 14 böhmische ') ... 43 Bataill., 28 Gren.-Comp. = 43.333 M. 9 mährische .... 27 » 18 » — 27.855 » 14 nieder- und oberösterreichische .... 41 » 28 » = 43.330 » Uebertrag . . 111 Bataill., 74 Gren.-Comp., = 114.518 M. 4 Die Heere des Kaisers und der französischen Revolution 1792. ’) Das Infanterie-Regiment Nr. 21 zählte vier Bataillone.