Mittheilungen des k.k. Kriegs-Archivs 3. (Neue Folge, 1889)
Oberst von Wetzer: Der Feldzug am Ober-Rhein 1638 und die Belagerung von Breisach. Beiträge zur Geschichte des dreissigjährigen Krieges (Schluss)
6 Wetz er. gegen den Fohrenberg bei Ihringen führen heute noch die Spuren eines Terrain-Einschnittes, der »Kingele-Rain«, der beiläufig zusammenfällt mit der Verbindungslinie der schwedischen Lagergruppen von Hochstetten und Ihringen. An manchen Stellen ist der Rain unbestreitbar nur Ueberrest jener verschanzten Linie. Ein grösseres geschlossenes Werk, welches etwa halben Wegs IIochstetten-Fohrenberg, dem Hartle-Wald gegenüber, beabsichtigt war, wurde nicht mehr gebaut. Auf dem Fohren-Berg bei Ihringen lag die »Benfelder Schanz«, eine Sternschanze, durch Schützengräben in einer stark ostwärts ausspringenden Trace mit der grossen und starken »Schanz Pfaffenmütz«, gleichfalls noch auf dem Fohren-Berg, verbunden. Bei dieser Schanzengruppe, »Obrist Mosers Quartier«, lagerte Obrist' Moser mit den Reiter-Regimentern Putbus, Schön, Rosen, Rotenhan, Taupadel und einigen Infanterie-Regimentern. Zu dieser Gruppe gehörte noch eine Sternschanze auf dem Böhmisch-Berg bei Achkarren, die »Schanz auf dem Franzosenberg«, wie sie hiess, und zwei Redouten als Verbindung zwischen Fohren-Berg und Böhmisch-Berg, endlich im Thal eine Schanzenlinie vom Fusse des Fohren-Berges bis zum Krebsbach, an welchem die Abschluss- Redoute in ihren Umrissen noch auf Karten neuester Zeit sichtbar war, vielleicht im Terrain noch sichtbar ist; es ist die Stelle, wo der Krebsbach mit starker Vorbiegung gegen den Böbmiscli-Bei-g sich nordwärts zxxr Krebs-Mühle wendet. In gerader Linie von Böhmisch-Beig zum Rhein, über die »Faule Wag« zum »Im Krtitt« hinüber und gegen die Ixxsel Wolfsgrün führte die weitere, noch heute erkennbare verschanzte Vei’bindung zum Lager des Grafen Guébriant und der Franzosen, welches sich etwa gerade Achkarren gegenüber dicht am Rhein- Ufer befand und die Belagerung gegen Biukheim und Rottweil hin deckte. Auf dem linken Ufer war eine verschanzte Linie projectirt von Biesheim bis etwa Volgelsgrün, aber nur die beiden Endpuncte, beim heutigen Volgelsgrün vom Battagly’schen Regiment, der Ort Biesheim von einer stäi’keren französischen Gruppe befestigt. Dazwischen, da Ao später das Foi't Mortier gebaut wurde, stand Obrist Sclimidtbei-ger in einem grösseren verschanzten Lagerraum. 248