Mittheilungen des k.k. Kriegs-Archivs 3. (Neue Folge, 1889)
Oberst von Wetzer: Der Feldzug am Ober-Rhein 1638 und die Belagerung von Breisach. Beiträge zur Geschichte des dreissigjährigen Krieges (Schluss)
Der Feldzug am Ober-Rhein 1638. 63 Rittmeister Friedrich vom Regiment Taupadel, der von den Lothringern gefangen nach Thann gebracht wurde, wo er starb.') Ueber den Verlust an Mannschaft berichteten schwedische Gefangene im Hauptquartier des FM. Grafen Götz zu St. Peter am 18. October selbst, sie hätten bei der Cavallerie durch das lothringische Fussvolk mehr verloren, als bei der Action von Wittenweyer, ja, es sei »ihre Cavallerie dermassen geputzt worden, dass von mehreren theils Compagnien in die 15 oder mehr beschädigt und todt verblieben.« * 2) »Ist sich dannenhero sehr hoch zu verwundern,« meint v. d. Grün, »dass wir diese Schlacht und Victorie fast ohne einige Infanterie und Artillerie (denn uns solche gleich Anfangs abgenommen worden), sondern allein mittelst göttlicher Gnade mit der Cavallerie erhalten haben.« Unbekümmert um seine eigene frühere Angabe, dass der Herzog von Lothringen 4000 Mann herangeführt habe und unbekümmert darum, dass die von ihm selbst gebotene Ordre de ba- taille der gegen Thann verwendeten schwedischen Truppen einen Bestand von circa 4800 Mann ergibt, fügt v. d. Grün seinem Gefechtsbericht bei:3) »Im ITebrigen ist auch bei diesem Treffen dieses zu merken, dass, als Ihro fürstl. Gnaden Herzog Bernhard gleich anfänglich des Feindes wohlformirte Schlachtordnung consideriret und in Acht genommen, dass der Feind sehr stark, wir hingegen um die Hälfte schwächer als er gewesen, Sie zu etlichen hohen Officieren, so bei Deroselben waren, gesagt: Es stehet dorten in der heil. Schrift Matthäus am 26. geschrieben: Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach, allhier aber kann man sagen: Der Geist ist schwach und das Fleisch ist stark! und sagten ferner: Obschon mein Vetter, der Herzog von Lothringen eine schöne Armee und viel Volkes hat, so hoffe ich doch zu Gott, Wir wollen ihm heute durch Göttliche Hülfe erweisen, dass wir auch Soldaten seien.« Diese Bemerkung muthet uns jedenfalls besser an, als der vorangehende etwas dürftig gerathene Witz, sie lässt in Herzog *) v. d. Grün. 2) Ambraser Acten, October. 3) v. d. Grün. 305