Mittheilungen des k.k. Kriegs-Archivs 3. (Neue Folge, 1889)

Oberst von Wetzer: Der Feldzug am Ober-Rhein 1638 und die Belagerung von Breisach. Beiträge zur Geschichte des dreissigjährigen Krieges (Schluss)

42 Wets er. Bauern »in dem Übeln und sehr dunkeln Wetter« gerade dem Obristen Kanoffsky entgegen. »Als nun die Bauern in dem Nebel auf uns kamen und be­richteten, dass der Feind vorhanden, aber gleichwohl nicht mehr, als 100 Pferde stark sein könnte, also ist der Obrist Kanoffsky unverzüglich darauf losgegangen, dieselben chargirt, 20 Mann da­von niedergemacht und über die 30 Säcke Mehls und andere Sachen zur Beute bekommen.« *) Der dichte Nebel, »da man weder Freund noch Feind unter­scheiden können«, liess nun aber ein Schwanken im Entschlüsse bei den schwedischen Truppenführern eintreten; man wusste, dass GWM. Horst mit seinen 7 Reiter-Regimentern ganz nahe war, man konnte aber auch annehmen, dass ihm von der Anwesenheit ver- hältnissmässig so starker schwedischer Streitkräfte wenig oder nichts bekannt sei. Die energische Stimmung behielt die Oberhand, man entschloss sich zum sofortigen Angriff. Der Weg von Neustadt herauf, auf dem man GWM. Horst im Anmarsch wusste, war »gar eng und auf beiden Seiten des Bergs nicht wohl fortzukommen.«2) General-Commissär Schaffalitzky nahm daher Stellung auf dem »Hohle Graben«, um die anmarschirenden Reicbstruppen beim Debouchiren aus dem engen Weg auf die flache Höhe anzufallen. Obrist Rosen legte bei der »alten Schanze« die unberittenen Reiter rechts, 150 Musketiere links vom Wege in den Hinterhalt, das Gros der Schweden stellte sich etwas rückwärts auf. Die Reichstruppen, welche übrigens die einfachsten Sicherungs- massregeln unterlassen zu haben scheinen, wurden völlig überrascht. Wie angenommen werden muss, in zwei Colonnen, »an beiden Seiten«, durch das Langenordnach- und das Einsiedel Jost-Thal vordringend, stiessen sie auf die Hauptstellung der Schweden, während gleich­zeitig »der Obrist Rosen, neben seinen bei sich habenden 50 Mus­ketieren, stracks einen Anfall auf ihn gewagt, also dass der Feind sowohl dieser als jener versteckten Musketiere und Reiter, wie auch der zwei Regimentstücklein Salve ausstehen müssen, worüber sie dann (wegen Enge des Passes, darin sie sich schwerlich wenden konnten) das Mehl und bei sich geführte Früchte und Pulver ’) v. d. Grün, 242.-) v. d. Griin, 243, 284

Next

/
Thumbnails
Contents