Mittheilungen des k.k. Kriegs-Archivs 3. (Neue Folge, 1889)

Oberst von Wetzer: Der Feldzug am Ober-Rhein 1638 und die Belagerung von Breisach. Beiträge zur Geschichte des dreissigjährigen Krieges (Schluss)

16 Wetzer. haltung und ritterlicher Manutenirung dieses so vornehmen Platzes Dich mit wirklichen kaiserlichen Gnaden und Recompens anzu­sehen und zu bedenken unvergessen sein wollen, inmassen Wir Dich allbereits zum andern Mal gnädigst sincerirt und erläutert, dass nämlich die vom Feind ertappten Schreiben keinen andern Verstand, als eben diesen in sich haben, nämlich weil Du wegen etlicher angegebener vielmehr die Oeconomiam als Kriegshand­lungen betreffenden Beschwernisse, Dich zu purgiren hiebevor selbst verlangt, also haben Wir pro justitia Dich hieher zu kommen erlauben und desswegen die gewöhnlichen Citationes ausfertigen lassen, versichern Dich aber hiemit zum Ueberfluss nochmals gnädigst, dass Uns desswegen einige Ungnade über Dich nicht beiwohnt, sondern Dein Allergnädigster Kaiser und Herr wie vorhin also noch verharrlich bleiben wollen, darauf Du Dich ein-für allemal beständig zu verlassen hast. Nebstdem würdest Du ungezweifelt von Deinem Hauptmann, dem Hess, sein berichtet worden, wasgestalt es mit den Wechseln bei den . . . Wägen der 20.000 fl. seine völlige Richtigkeit, so hat Uns auch der Duca Savelli jüngstens avisirt, dass er die nach Breisach gehörigen 6000 fl. allbereits durch den Obristlieutenant Anweiler dahin Übermacht habe; Wir wollen gleichwohl gnädigst nicht unterlassen, gedachten Savelli mit Ernst anzumahnen, dass im Fall solche Ihm noch nicht erfolgt, er ohne einige Zeitver- lierung selbige Gelder wirklich hineinzubringen bedacht sein solle, etc. etc.« Auch von der Erzherzogin Claudia Felicitas kam aus Inns­bruck dringende Mahnung an die v. ö. Regierung und den Feld­zeugmeister :') »Claudia v. G. G. verwittibte Erzherzogin zu Oesterreich, Herzogin zu Burgund, Gräfin zu Tyrol, Landgräfin in Eisass, ge­borene Princessin von Toscana, als von der Röm. Kays. Mayst. gevollmächtigte Gewaltträgerin und Mitvormünderin. Wohlgeborener, auch Edle, Ehrsame, Gelehrte, Liebe Getreue, Uns ist Eure gehorsamste, umständliche Relation datirt den 9. d. Mts. zurecht eingekommen, und sowohl was für Vorrath an Proviant, Vieh und Salz in der Festung noch vorhanden, auch wieviel Ihr ') Gotha, Nachlass, Vol. I, 62. Zum Theil in Chiffem geschrieben. Inns­bruck, 21. September 16-18. 258

Next

/
Thumbnails
Contents