Mittheilungen des k.k. Kriegs-Archivs 3. (Neue Folge, 1889)

Oberst von Wetzer: Der Feldzug am Ober-Rhein 1638 und die Belagerung von Breisach. Beiträge zur Geschichte des dreissigjährigen Krieges (Schluss)

10 Wetz er. Scheidung erkennen zu lassen. Die ersten Tage brachten auch keine besonders beunruhigenden Nachrichten, selbst als man end­lich vom Rückzug der Reichs-Armee wusste, wurde soviel von den Verlusten Herzog Bernhards miterzählt, dass kaum zu unter­scheiden war, wer eigentlich der Geschlagene gewesen. Die erste sichere und deutliche Kunde von dem Unglücks­tage bei Wittenweyer kam erst am 14. August durch ein Schreiben des Obrist Melchior von Reinach an seinen Bruder in die Festung. ') Der Feldzeugmeister belichtet dagegen an Melchior Reinach* 2), am 3. September: »Der Herzog von Weimar zu Colmar am hitzigen Fieber liegt, daselbst will er eine Zeit harren und Sauerbrunnen trinken, hat 2 Comp. Dragoner nach Hochberg logirt, gehen zu Fuss, das Kaltembachisch, Bodenbuschisch (Putbus) und Nassauische Regiment zu Pferd hat er auf Tapschweyer (?) und der Orten ins Gebirg gelegt die übrige Cavallerie, so aus dem Waldkircher Thal delogirt worden, liegt im Freiburger, Kirchzarter Thal beisammen, zur Be­streifung des Schwarzwalds, sind ihnen 160 Mann zu Fuss zugeordnet und commandirt Obrist Oehm, weil alle Officiére krank, Rotenhan liegt in Strassburg, Rosen in Basel. Ueber den andern Tag müssen 50 Pferde die Wacht vor der Festung halten und einander ab- lösen, davon bleiben 10 Reiter vor dem französischen Lager, so sehr abnimmt, 7 Reiter auf der Strasse am Berg auf Ihringen, übrige bei Hochstetten zur Bewachung selbigen Lagers. Gestern haben etliche Croaten und Bürger ein Scharmützel gethan, etliche gefangen und niedergemacht. Mit 100 Pferden, so die Fourage vorhanden wäre, wollt’ ich etwas Gutes thun.« Bemerkenswerth ist die Entschlossenheit und Fassung, mit welcher der Kaiser auf die Unglückskunde von Wittenweyer hin handelte. Das Schreiben vom 18. August aus Prag, die erste Mit­theilung vom Kaiser an FM. Götz auf die Nachricht von * dem Verluste der Schlacht, beginnt: »Demnach wir vernommen, was den 9. dieses zwischen Schuttern und Kappel für ein Treffen mit ') Ambraser Acten. Chiffre-Relation Obrist Melchiors von Reinach aus Oberkircli. 2) Gotha, Nachlass, Vol. VII, 148. 252

Next

/
Thumbnails
Contents