Mittheilungen des k.k. Kriegs-Archivs 2. (Neue Folge, 1888)
Hauptmann Machalicky: Der Feldzug gegen die neapolitanische Revolution 1821
34 Maclialicky. Hauptkraft sich nicht gegen Carrascosa, sondern gegen die Abruzzen gewendet habe;') auch wurde durch die auf römischem Boden befindlichen Abtheilungen der Brigade Verdinois der Marsch der Oesterreicher gegen Foligno constatirt. Unter diesen Umständen erschien ein Angriff der Oesterreicher von Nord gegen den Tronto ausgeschlossen; Pepe konnte nun sein ganzes Augenmerk dem über Terni-Rieti auf Aquila führenden Einbruchswege zuwenden und an demselben alle seine verfügbare Kraft bereitstellen. Es beweist das gänzliche Verkennen der Sachlage, dass dies unterblieb und Pepe, trotz eindringlichster Aufforderung eines am 5. März beim Armee-Commando stattgefundenen Ivriegsrathes, ein verschanztes Lager bei Aquila zu bilden, auch fernerhin seine Kräfte im weiten Raume zerstreut beliess. Die neapolitanische Escadre lief am 11. Februar von Neapel aus. Deren Commandant hatte den Auftrag, die österreichische Kriegsflotte aufzusuchen und anzugreifen, ausserdem aber auch die unter österreichischer Flagge segelnden Kauffahrer zu kapern und in die Häfen des Landes einzubringen.2) Capitän Bauson nahm seinen Curs Anfangs auf Sicilien, nahm in Messina Truppen an Bord und setzte die Fahrt ins adriatische Meer fort, um dort zu kreuzen. Die militärischen Vorbereitungen Oesterreichs. Als 1820 im Juli die ersten Aufstände in Neapel ausbrachen, verfügte Oesterreich in Ober-Italien nur über ganz unbedeutende Streitkräfte. Dem commandirenden General in Padua, G. d. C. Freiherrn von Frimont, standen in ganz Venetien nur 164/ß Bataillone Fuss- truppen, 8 Escadronen und 4 Compagnien Artillerie zu Gebote; in der Lombardié befehligte zu Mailand FML. Graf Bubna gleichfalls blos 154/f> Bataillone, 16 Escadronen und 1 Artillerie-Compagnie.3) Von diesen 322/f) Bataillonen Infanterie bestand überdies *) Pepe, pag. 120, 121.-) Voce del Secolo vom 23. Februar. (K. A. 1821, II. 1447a-) 3) Die Truppen in jedem der beiden Königreiche waren in 2 Divisionen und 5 Brigaden eingetheilt. Als Divisionäre befehligten im Venetianischen FML. Prinz Wied-Runkel zu Padua, FML. Freiherr von Lederer zu Vicenza; in der Lombardié FML. Freiherr von Mohr und FML. Graf Lilienberg, beide zu Mailand. (K. A. 1820, VIII. 5 und IX. 20.)