Mittheilungen des k.k. Kriegs-Archivs 2. (Neue Folge, 1888)

Oberst von Wetzer: Der Feldzug am Ober-Rhein und die Belagerung von Breisach. Beiträge zur Geschichte des dreissigjährigen Krieges (Fortsetzung)

Der Feldzug- am Ober-Rhein 1638. 341 Offerten, nicht allerdings begriffen, viel weniger angenommen oder einiger Consideration werth gehalten.« 1) Savelli’s Brief hatte allerdings den wundesten Punét berührt, der bei Herzog Bernhard berührt werden konnte, er hatte ihm vorgehalten, dass er »Dero Vaterland und das ganze heilige Reich betrüben, dem auch desgemäss des vollkommenen Friedens allein noch entziehen thäten« und wenn auch dieser tieftreffende Vor­wurf durch einen Schwall der hochtönendsten Redensarten von Herzog Bernhard abgelehnt wurde, so klingt doch nur zu deutlich aus der ganzen Antwort hervor, dass der Pfeil getroffen hatte. Der zweite Entsatz-Versuch. Die Vereinigung der Reichs-Armee. Die drei TruppeÄ-Corps, deren Kräfte dem Kaiser für den oberdeutschen Kriegsschauplatz zur Verfügung standen, die »Reichs- Armee«, kaiserliche und kurbayerische Truppen unter FM. Graf Götz, die speciell »kaiserlichen« Truppen unter dem Herzog von Savelli und die lothringische Armee unter Herzog Carl IV. von Lothringen konnten vereinigt, der Action Herzog Bernhard’s ein baldiges Ende bereiten. Aber ihre Vereinigung erlitt durch die Sonderwünsche der verschiedenen Höfe und Diplomaten eine bedenkliche Verzögerung, aus der Verzögerung wurde die Gelegenheit für die Franzosen, in Lothringen und Burgund sich auszubreiten und wenn auch GWM. Mercy bei Poligny den Franzosen mit Glück entgegentrat — in Breisach wollte man wissen, dass Mercy »in solchem Treffen dem Feind 1900 Mann abgeschlagen, wiederum auch 250 Mann gefangen, wie auch zwei Generalspersonen in Tod geblieben«2) — so war doch auf die Mithilfe des Herzogs von Lothringen vorläufig nicht zu rechnen, es blieben die Corps der Generale Götz und Savelli allein. Koch stand Savelli ganz ruhig in seinen Winterquartieren in Schwaben, er hatte nicht die Hand gerührt, als FM. Götz ') K.-A. 1638, Faso. X, ad 6.-) Gotha. 205

Next

/
Thumbnails
Contents