Mittheilungen des k.k. Kriegs-Archivs 2. (Neue Folge, 1888)
Hauptmann Machalicky: Der Feldzug gegen die neapolitanische Revolution 1821
24 Mächalicky. Gebiete liegenden päpstlichen Enclaven Benevento und Pontecorvo in Besitz. Der Muth der neapolitanischen Carbonari sank indessen der ernsten und würdigen Antwort des Cardinals-Staats-Secretärs Consalvi *) gegenüber wieder etwas zusammen und ein Umschwung der Stimmung in Neapel erweckte ihnen grosse Besorgnisse. Das künstliche Blendwerk, das der Carbonarismus dem Lande vorgehalten, hielt bei dem einfachen Volke nicht lange genug vor; ohne die verwirrende Halbbildung zu besitzen, welche die grossen Massen des letzten Restes von Urtheilskraft zu berauben pflegt, erkannte der einfache, ungetrübte Sinn des Volkes bald den Abgrund, an den es geführt worden, ohne freilich die Kraft in sich zu finden, sich des neuen Joches zu entledigen. Seitdem der König abgereist war und sich dadurch, wenn auch stillschweigend, gegen die herrschenden Zustände erklärte, verlor die Sache der Constitution täglich an Anhang und eine allgemeine Depression folgte dem künstlich genährten Chauvinismus. Häufige Kundgebungen der Milizen, sowie Declarationen der einzelnen Corporationen an das Parlament drückten den offenen Widerwillen des Volkes gegen einen Krieg2) aus. Vom stehenden Heer war ein grosser Theil in Sicilien gebunden; die übrige aufgebotene Macht war für jede militärische Verwendung nur nothdürftig geeignet, zu einer Offensive mangelte es an Kräften, Waffen, Trains und Verpflegung. Gestützt auf dieses Erkenntniss und angewidert durch das sinnlose Treiben der Radicalen,3) gaben die Besonneneren unter den Revolutionären bald den Gedanken an eine Offensive auf und suchten die eigene Rettung ausschliesslich in einer Abwehr eines eventuellen Einmarsches der Oesterreicher. Hier konnte die natüi-liche Stärke des Landes ausgenützt und aus den aufgebotenen, zu keinem Offensivkriege geeigneten Volksmassen immerhin Vortheil gezogen werden. — Wiewohl über die Art der geplanten Vertheidigung schon ') K. A. 1820, XII. 2 a. 2) Bericht des Gesandten Graf Apponyi aus Rom an Metternich. (H. K. R. 1821, II. 30 a.) — Declaration von 500 Einwohnern der Provinz Aquila an das Parlament. — Acclamirung des Friedens durch die Milizen gelegentlich der In- spicirung durch den Prinz-Regenten. (H. K. R, 1821, II. 10.) 3) Menichini wollte noch Anfangs Februar seinen Kopf darauf wetten, dass er binnen sechs Monaten die Tricolore des Carbonarismus auf die Thore Wiens pflanzen werde. (H. K. R. 1821, II. 37 b.)