Mittheilungen des k.k. Kriegs-Archivs (1885)

Hauptmann Duncker: Die Invasion Schlesiens durch die königlich preussischen Truppen im Monate December 1740

Die Invasion Schlesiens durch die k.preuss. Truppen im Monate December 1740. 53 obschon selbige meines Wissens sonst keine Feindseligkeit verübet, dannoch die Zufuhr anliero verhindern, mithin ich, so zu sagen, mich allschon berennet sehe; So bin auch nicht sicher, ob gegenwärtig-aller- unterthänigstes Schreiben zu Eurer lcönigl. Majestät Händen gelangen dürfte, der zu Eurer königl. Majestät Füssen mich allerunterthänigst niederlegende zu allerhöchsten königl. Huld und Gnaden mich empfehle, und in Allerunterthänigster Erfurcht Euer königl. Majestät Meiner allergnädigsten Frauen Frauen allunterthänigster allergehorsamster Graf v. Wallis').“ Glogau, den 21. Dezember 1740. Die Weisung, welche, wie erwähnt, am 15. von Wien an FML. Graf Wallis gesendet wurde, bestand jedenfalls in dem Auf­träge, die Feindseligkeiten seinerseits nicht zu beginnen. Obristwacht­meister Baron Reichlin hatte am 22. December das Schreiben des Festungs-Commandanten, in welchem vermuthlich auch das Ersuchen ausgesprochen war, die preussischen Truppen aus Schlesien zurück­zuziehen, im preussischen Hauptquartier übergeben* 2). In Glatz befanden sich zu jener Zeit als Besatzung 150 Mann des Infanterie-Regimentes Ogilvy, 250 von Prag dahin gesendete Invaliden, 90 Glatzer Invaliden. Hiezu kamen zu Anfang des Jahres 1741 successive je 3 Compagnien der Infanterie-Regimenter Carl Lothringen, Max Hessen, Kolowrat, 221 Landschützen, 2 Com­pagnien bewaffneter Bürger, 538 Bauern und 500 nicht mit Gewehr, sondern nur mit Spiess und Hacke bewehrte Landleute, welche auch zur Schanzarbeit verwendet wurden3). Der Rest des Infanterie- Regimentes Kolowrat stand zur Sicherung der Gebirgsübergänge nach Schlesien in dem Königgrätzer Kreise. General-Feld-Waclit- meister Graf Kolowrat hatte Befehl, sich selbst zu seinem Regimente zu begeben, mit der Weisung, sich erforderlichen Falles in die Festung zu ziehen 4). ') Kriegs-Archiv; Hofkriegsräthliche Acten 1741; I, 2. 2) Archiv für die Officiere der königl. preussischen Artillerie- und Ingenieur- Corps. VII. Jahrg. 14. Band 1842. „Relation von der Einschliessung und Erstürmung der Festung Gr.-Glogau etc.“ Vergl. auch „Histoire de mon temps“ ed. Posner, Seite 218. 3) Browne’sches Manuscript. Feldzeugmeister Graf Ogilvy berichtet im De­cember, es möge doch bezüglich der für Glatz zu treffenden Vertheidigungs-Veran- staltungen die böhmische Hofkanzlei angegangen werden, diese Dinge direct zu ver­anlassen, „massen durch die hin und wieder zu erstattenden Berichte viele Zeit ver­zehret und der Herrendienst gehemmt -werde“. Hofkriegsraths-Expedits-Protokoll, Fol. 3537. 4) IIofkriegsraths-Registraturs-Protokoll, 28. December, Fol. 3682, 31. December, Fol. 3699, 3704.

Next

/
Thumbnails
Contents