Mittheilungen des k.k. Kriegs-Archivs (1885)

Kriegs-Chronik Österreich-Ungarns. I. Theil. Der nordwestliche Kriegsschauplatz: Böhmen, Mähren, Schlesien (Mit eigener Paginirung) - Der Krieg 1866 gegen Preussen

164 Der Krieg 1866 gegen Preussen. Die preussischen Abtheilungen wurden überall überwältigt und grösstentheils zu Gefangenen gemacht, endlich auch noch die Eisen­hahnbrücke erstürmt. Am 29. Morgens traf das Streifcorps mit 5 Officieren und 142 Mann an Gefangenen wieder in der Festung ein. Inzwischen sammelte sich die preussische Armee zwischen Wölkers­dorf und Stampfen, um die Donau bei Pressburg zu forciren. Die­selbe zählte damals 200.000 Mann; während die Stärke der öster­reichischen Armee, welche sich zwischen Wien und Pressburg concen- trirte, 207.000 Mann Streitbare betrug. Preussen bildete aus ungai’ischen Kriegsgefangenen eine sogenannte „ungarische Legion“, um Ungarn zu insurgiren, während Österreich den Landsturm in den Gebirgs­gegenden des östlichen Böhmens, dann Mährens und Schlesiens organisirte. Am 27. Juli wurde indessen der Präliminar-Friedensvertrag zu Nikolsburg unterzeichnet, welchem der definitive Fi’iede von Pi'ag am 30. August nachfolgte. — Östei’reich schied in demselben aus dem deutschen Bunde.

Next

/
Thumbnails
Contents