Mittheilungen des k.k. Kriegs-Archivs (1883)

Kaiser Josef II. als Staatsmann und Feldherr - J. Nosinich, Oberst im k. k. Kriegs-Archive: Österreichs Politik und Kriege in den Jahren 1763 bis 1790; zugleich Vorgeschichte zu den Kriegen Österreiches gegen die französische Revolution

48 Kaiser Josef II. als Staatsmann und Feldherr etc. an der Elbe über Hirschberg, Hühnerwasser, Gablonz und Böhmisch- Aicha bis Liebenau. Armee des Feldmarschalls v. Loudon an der Iser: Brigade Generalmajor Graf Browne: 4*/t Bataillone, 5 Esca- dronen zwischen Marschowitz und Bredel (Eisenbrod); Division FML. Graf Colloredo: 8 Bataillone 5 Escadronen, 400 Scharfschützen bei Turnau; Division FML. v. Graeven: 17 Escadronen bei Podol; Division FML. Graf Nugent: 8 Bataillone bei Wschen; Hauptarmee unter Feldmarschall Freiherr v. Loudon: 38V2 Bataillone, 40 Escadronen bei Münchengrätz; Division FML. v. Riese: 6 Bataillone, 12 Escadronen bei Kosmanos, Jungbunzlau, Weisswasser etc.; Detachement unter Oberst Winckelmann: 2 Bataillone, 1 Es- cadron bei Elbe-Kostelec; Detachement unter Generalmajor v. Sauer: 1 Bataillon, 7 Esca­dronen bei Welwarn; Dragoner-Regiment St. Ignon: 4 Escadronen, behufs Erholung bei Nimburg. Die österreichischen Streitkräfte an der Iser unter dem Oberbefehl des Feldmarschall v. Loudon hatten in 67 */, Bataillonen, 91 Escadronen eine Gesammtstärke von 70.000 Mann streitbar. Die Frontausdehnung von Semil über Turnau, Münchengrätz und Kosmanos bis Jungbunzlau, betrug ungefähr 8 Meilen (60km.). Aus obiger Aufstellung der Armee des Prinzen Heinrich rückte das zur Deckung ihrer rechten Flanke bestimmte Corps General-Lieute­nant v. Platen am 18. August von Lobositz und Leitmeritz gegen Melnik vor, schob sodann am 22. seine Cavallerie über Laun und Postel- berg an der Eger gegen Komotau, ein Detachement aber über Budin gegen Welwarn vor. Diese Bewegung Platen’s entschied Feldmarschall v. Loudon, behufs Erhaltung der Verbindung zwischen Münchengrätz und Prag und Sicherung des Elbe-Überganges bei Brandeis, 4 Batail­lone nach Tursko zu entsenden, welche Generalmajor v. Sauer auf dem Rückzuge von Welwarn gegen Prag verstärken sollten. In Übereinstimmung mit diesem Vormarsche des Corps General- Lieutenant v. Platen, drang am 23. August General-Lieutenant v. Möllen­dorf mit einem starken Detachement seines Corps von Neuschloss gegen Hirschberg, mit den Spitzen einerseits bis Ober-Gruppey bei Hühner­wasser, anderseits bis Weisswasser vor, wobei es mit den jenseits der Iser stehenden österreichischen Vortruppen zu Gefechten kam. Der Rest des Corps, 8 Bataillone und 20 Escadronen, brach einige Tage später, am 27. August, von Neuschloss, Auscha und Leitmeritz auf und schlug seine Marschrichtung über Brotzen und Liboch gegen Melnik ein, von welchem Orte aus die Vorhut am 29. über Zaborz gegen Priwor vorging.

Next

/
Thumbnails
Contents