Mittheilungen des k.k. Kriegs-Archivs (1883)
Kaiser Josef II. als Staatsmann und Feldherr - J. Nosinich, Oberst im k. k. Kriegs-Archive: Österreichs Politik und Kriege in den Jahren 1763 bis 1790; zugleich Vorgeschichte zu den Kriegen Österreiches gegen die französische Revolution
durch die Partei der Patrioten beherrschte das Versailler Cabinet die Republik der vereinigten Provinzen; es suchte Einfluss auf die maritimen Angelegenheiten zu gewinnen, die holländische Seemacht bedeutend zu verstärken, um hei einem künftigen Kriege mit England in kraftvoller Bundesgenossenschaft letzterem die Herrschaft des Oceans bestreiten und vielleicht auch entreissen zu können. Einerseits durch Preussen und England, anderseits durch Frankreich unterstützt, gewannen die Parteikämpfe in Holland immer mehr an Kraft und Verbitterung und drohten schliesslich in einen Bürgerkrieg umzuschlagen. Die Entzweiung zwischen dem Erbstatthalter und den Ständen war zum vollen Ausbruche gekommen. Der neue König von Preussen, Friedrich Wilhelm H., sandte im Monate September 1786 den Grafen Görtz in besonderer Mission nach Holland, um ein Übereinkommen zwischen den streitenden Parteien zu Wege zu bringen und die Interessen des Erbstatthalters zu wahren. Diesen Vermittlungsvorschlägen, welche dem englischen Einflüsse zu verdanken waren, gegenüber, verhielt sich Frankreich äusserst reservirt. Es sandte seinerseits einen ausserordentlichen Gesandten, den Herrn v. Rayneval nach dem Haag, um im Einvernehmen mit dem preussischen Bevollmächtigten die Zwistigkeiten beizulegen und einen Ausgleich zwischen den Parteien zu treffen. Angesichts des peremptorischen Verlangens des Statthalters aber, vor allem andern in seine Würde als General-Capitän und Befehlshaber der Garnison von Haag eingesetzt zu werden, kam keine Verständigung zu Stande. Die von Herrn Rayneval gemachten Propositionen wurden in Folge Inspiration der Prinzessin von Oranien von ihrem Gemal verworfen und der Bevollmächtigte kehrte am 16. Januar 1787 unverrichteter Dinge nach Paris zurück. Graf Görtz wurde Ende Januar 1787 erst von seinem Hofe zurückberufen1). Nach der Enthebung des Erbstatthalters von der Würde eines General-Capitäns hatte sich Holland als die reichste und mächtigste der sieben vereinigten Provinzen offen an die Spitze der Bewegung gestellt und Amsterdam, der Sitz der herrschsüchtigen Geldaristokratie und ausgesprochenste Gegner der oranischen Partei, spielte die Hauptrolle. Auf Anstiften dieser Stadt wurden jetzt nach dem Abbruche der Unterhandlungen neue militärische Vorkehrungen zum Kriege und zur Gegenwehr getroffen; man zog von beiden Seiten einen Cordon und warb Truppen. Im Monate April kam es in Amsterdam und Rotterdam zu Tumulten und Anfangs Mai zu Zusammenstössen der statt- halterischen Truppen mit den Frei-Corps der Patrioten in der Landschaft Utrecht. In Folge dessen bildete im Monat Juni 1787 die Patrioten-Partei eine Defensiv- oder Vertheidigungs-Commission mit dem Sitze in Woerden und sandte Truppen an den Cordon; Amster- *) *) Flassan: „Histoire générale et raisonnée de la diplomatie fran9aisew. Görtz: „Denkwürdigkeiten“.