Mittheilungen des k.k. Kriegs-Archivs (1883)
Die Kaiserkrönung Nikolaus I. von Russland 1826. (Aus den hinterlassenen Papieren des FML. Eugen Graf Haugwitz)
Ordre de bataille und Dislocation der k. k. österr. Armee am 1. Juli 1778. XI Zusammen der linke Armeeflügel in 54'/a Bataillonen, 9 Compagnien, 74 Eseadronen, 70.000 Mann, 20.000 Pferde, 252 Geschütze. Festungsbesatzung von Prag unter General-Major v. Haslinger (später unter FZM. Graf Guasco) 6 dritte Bataillone, 1 Escadron (3100 Mann, 230 Pferde). Festungsbesatzung von Eger unter General-Major v. Schönoffsky 4 dritte Bataillone (3300 Mann, 33 Pferde). In Bayern unter FML. Freiherr v. Gemmingen zu Straubing 6 dritte Bataillone. Auf dem Marsche aus den Niederlanden über Luxemburg, Günzburg- Itegensburg (mittelst Donauschiffen), Falkenstein, Cham, Waldmünchen, Teinitz, Pilsen zur Armee in Böhmen: die Brigaden General-Major Graf Rindsmaul und General-Major Graf d'Arberg, 7 Bataillone, 1 Dragoner-Regiment, 2 Artillerie- Compagnien, 34 Feldgeschütze. Zusammen die Besatzungs- und Verstärkungstruppen 23 Bataillone, 2 Compagnien, 6 Eseadronen, 25.000 Mann, 1000 Pferde, 34 Geschütze. IV. Corps in Mähren-Schlesien. Commandant: FML. Marquis Bottá; Chef des General-Quartiermeister-Stabes Oberstlieutenant Jenay. Brigade General-Major Freiherr von Splényi an der Mohra von Heiden- piltsch über Herzogwald, Bautsch bis Wigstadtl, 6 Bataillone. Brigade General-Major v. Knobel bei Schönwald, 1 Bataillon, 6 Esca- dronen. Biigade General-Major v. Kirchheim bei Friedland, Zuckmantel, Jägern- dorf, Troppau auf Vorposten, l/t Bataillon, 6 Eseadronen. Brigade General-Major Graf Mittrowsky zwischen Bielitz und Teschen, 2 Bataillone, 6 Eseadronen. Detachirt in Galizien: Brigade Oberst La Tour zwischen Wieliczka und Bochnia, 2 Bataillone, 2 Eseadronen. Artillerie 6 Compagnien; Transport-Fuhrwesen (Armee-Train) 4 Compagnien. Zusammen das Corps in Mähren-Schlesien lll/t Bataillone, 10 Compagnien, 20 Eseadronen, 15.000 Mann, 5000 Pferde, 56 Geschütze. Festungs-Besatzung von Olmütz 7 dritte Bataillone (5600 Mann). Festungs-Besatzung von Brünn (Spielberg) 2 dritte Bataillone (1600 Mann). Die auf dem Kriegsschauplätze versammelte und unter dem Oberbefehle des Kaisers Josef II. zu Operationen bestimmte k. k. Armee hatte demnach am 1. Juli 1778 im Ganzen 196'/s Bataillone, 48 Compagnien, 228 Esca- dronen mit einer Effectivstärke von 250.000 Mann, 60.000 Pferden, 768 Geschützen. Hievon waren streitbar: Bei der Armee in Böhmen beiderseits der Elbe-Iser 129 Bataillone, 196 Eseadronen, 163.000 Mann, 36.000 Pferde, 711 Feldgeschütze. Bei dem Corps in Mähren-Schlesien ll‘/2 Bataillone, 216 Eseadronen, 12 000 Mann, 3500 Pferde, 56 Feldgeschütze. Gesammtstärke der streitbaren Macht 138'/, Bataillone, 216 Eseadronen, 175.000 Mann, 39.500 Pferde, 768 Geschütze.