Mittheilungen des k.k. Kriegs-Archivs (1881)
Original-Briefe König Friedrich's II. im k. k. Kriegs-Archive zu Wien
480 Originalbriefe König Friedrich’s II. im Kriegs-Archive zu Wien1). (Schluss.) (1749—58.) A. Zeitraum 1749—55. Der Friedensschluss von Dresden hatte die Beziehungen zwischen Österreich und Preussen so wenig gebessert, dass in Wien noch vor dem Ende des Erbfolgekrieges ein neuer Friedensbruch des Königs Friedrich II. erwartet wurde. Wenn auch ein solcher — vielleicht wegen der eingetretenen Erschöpfung Frankreichs — unterblieb, so dauerte der diplomatisch-politische Krieg zwischen Berlin und Wien dennoch fort und wurden zuerst in Preussen, später auch in Österreich die Vorbereitungen für einen neuen Waffengang getroffen. Bei der Geschicklichkeit, mit welcher Friedrich II. jeden gewonnenen Vortheil auszunützen wusste, und den intimen Beziehungen, die er zu den Staaten der Bourbons unterhielt, reichten die Kräfte Österreichs zu einem entscheidenden Schlage gegen Preussen offenbar nicht aus. Von den Allianzen, welche die Kaiserin geschlossen, hatte nur jene mit Russland (seit 1746) einen thatsächlichen Werth, während das alte Bündniss mit Grossbritannien von der Monarchie auch im letzten Kriege empfindliche Verluste nicht hatte abwenden können. Nach dem Jahre 1748 waren in Österreich durchgreifende Reformen auf militärischem Gebiete angebahnt worden. Der Hofkriegsrath erhielt eine neue Organisation und die Regierung nahm die Recrutirung und Remontirung, sowie die Lieferung der Naturalien, welche Angelegenheiten bisher den Landständen überlassen gewesen waren, fast ganz in die eigenen Hände. Die Dienst- und Exercir-Vorschriften wurden einheitlich gestaltet, Abweichungen von denselben nachdrücklich geahndet und besondere Aufmerksamkeit auf die Ausbildung der Infanterie im schnellen und wirksamen Feuern und im raschen Aufmarschiren verwendet. Den Grenzern, als leichte Truppen ohnehin unübertrefflich, wurde zwar ihre charakteristische Kampfweise belassen, die Organisation und Ausrüstung aber ebenfalls verbessert. Übungslager, welche die Kaiserin nicht selten besuchte, boten den Officieren und Soldaten Gelegenheit zu praktischer Vorübung für den Krieg. — Olmütz wurde 1755 neu befestigt. *) *) Siehe Seite 339.