Mittheilungen des k.k. Kriegs-Archivs - Die Occupation Bosniens und der Herzegovina (1879)

Einleitung

90 Militärische Vorbereitungen. Die Unwirthbarkeit und Armuth des Occupations-Gebietes machte auch, und zwar mit Berücksichtigung der klimatischen Verhältnisse insbesondere für die Hercegovina, eine Obsorge für die Unter­kunft der Truppen nothwendig. Zelte ä 2, 10 oder 30 Mann wurden der XVIII. Infanterie-Truppen-Division für 12.500 Mann, den Abtheilungen des 13. Armee-Corps mit der Bestimmung für die Stäbe und Sanitäts-Anstalten allmälig für 3320 Mann zugewiesen. Gleichzeitig waren Einleitungen getroffen, um für die im Occu- pations-Gebiete nicht in stabilen Unterkünften unterzubringenden Abthei­lungen, dann für Spitalszwecke, Baracken erbauen zu können. Auch für Einrichtung des Sanitäts-Dienstes war der Charakter des Occupations-Gebietes massgebend. Die Sanitäts-Anstalten der VI., VH. und XVm. Infanterie-Truppen-Division erhielten die Ausrüstung für den Gebirgskrieg. Die Anzahl der Blessirtenträger wurde bei der I., IV. und Theilen der XVIII. Infanterie-Truppen-Division verdoppelt. Die Sanitäts-Ausrüstung der Bataillone war, jene der I. und XX. Infanterie- Truppen-Division ausgenommen, für den Gebirgskrieg eingerichtet. Der Corps - Etapen - Direction zu Brod wurde das ärztliche Personale zur Einrichtung von Etapen-Spitälern und Kranken-Haltstationen zur Ver­fügung gestellt. Abgesehen von den ursprünglich dem 13. Armee-Corps zugetheilten 3 Feld-Spitälern mit dem Belage von 1700 Kranken und Verwundeten, wurden im August noch weitere 3 Feld-Spitäler mit ungefähr dem gleichem Belage activirt und der XVHL Infanterie-Truppen-Division gleichzeitig mit der Mobilisirung das Personale und Materiale für 6, für je 100 Kranke eingerichtete Reserve-Spitäler zugewiesen. Zum Transporte der Kranken und Verwundeten in das Innere der Monarchie wurden bis Mitte August je vier Schiffs-Ambulancen und Eisenbahn-Sanitäts-Züge activirt; erstere für je 132, letztere für je 104 Kranke oder Verwundete bestimmt. Die gleiche Aufgabe erhielt S. M. Dampfer „Gargnano“, der, als Krankenschiff eingerichtet, den Transport von Dalmatien nach Triest zu vermitteln hatte. Im Aufmarschraume und überdies in den Militär-Territorial-Bezirken Triest, Graz, Brünn, Prag und Budapest wurden theils stabile Militär- Heilanstalten erweitert, theils Reserve-Spitäler aufgestellt; so dass bis Mitte August ein neuer Belag für ungefähr 5000 Kranke oder Ver­wundete sichergestellt war. Zur Durchführung des Ersatzes an Sanitäts-Material und Medica- menten wurden das Monturs-Depot zu Budapest, dann die Garnisons- Apotheken zu Zara, Agram und Essegg entsprechend dotirt, für die XVIH. Infanterie-Truppen-Division ein Sanitäts-Material-Feld-Depot in Spalato aufgestellt und überdies noch weitere Vorräthe nach Brod, Alt-Gradiska, Spalato und Ragusa disponirt. In dem Bestreben, für die Armee in sanitärer Richtung vorzu­sorgen, wurde die Militärverwaltung in der thatkräftigsten Weise durch die „freiwillige Sanitätspflege“ unterstützt. Der Deutsche Ritter-Orden activirte auf Befehl seines Grossmeisters Erzherzog Wilhelm für die VI. und XX., später auch für die I. und IV. Infanterie-Truppen-Division

Next

/
Thumbnails
Contents