Mittheilungen des k.k. Kriegs-Archivs - Österreichs Kriege seit 1495 (1878)

Chronologisches Verzeichniss der Schlachten, Belagerungen etc.

49 1601—1870. eines f. Trosses 6. Mai. — Biecliowitz, Avantg.-Gef. 9. Mai. — Kolin, Überf. einer österr. Reiter-Abtheil. 21. Mai. — Prag, misslungener Ausf. d. Österr. 23. auf 24. Mai. — Schloss Tetschen, Berennung d. d. F. m. 1100 M. u. 6 Gesch. 24. Mai; Besatz. 850 M., 2 Gesch.; Beschiess. 26. Mai, Ausf. 26. Mai, Räumung in Folge Befehls 27. Mai. — Chlumec, Cav.- Gef. 27. Mai. — Kammer bürg, sieg. Cav.-Gef. 28. zum 29. Mai. — Prag, Beschiess. 29., 30. Mai, Ausf. m. 900 M. 3. Juni, Blokade d. d. F. m. 53000 I., 10.000 R. 7. Mai bis 20. Juni; Besatz. 46.000 I., 4000 R. m. 140 Gesch. — Kank, Gef. 5. Juni. — Kolin (Planian), sieg. Schl. 18. Juni. Österreicher 58 Bataill., 163 Esc. == 35.000 I., 18.500 Cavall. = 53.500 M., 116 Kan. nebst den Reserve-Gesch. Preussen: 31 Bataill., 118 Esc. — 22.000 I-, 14.000 Cavall. = 36.000 M. Die Geschützzahl unbekannt. Ausdehnung des Schlachtfeldes: Schlachtlinie der Österreicher zwischen Radowesnic und Blinka 8500 Schritte. Jene der Preussen zwischen ersterem Orte und Brezan 7000 Schritte. Entfernung beider Reserven von einander 2500 Schritte. Dauer der Schlacht: Bei Tagesanbruch Vorpostengeplänkel. Bis 10 Uhr Forrni rung der Schlachtordnung. Halb 1 Uhr Beginn des feindlichen Angriffes. Allgemeines Gefecht um 2 Uhr bis Abend 6 Uhr. Dauer der eigent­lichen Schlacht kaum 4 Stunden. Ö. V.: T. 1 Gen., 45 Offic., 956 M., V. 5 Gen., 291 Offic., 5176 M., Gef. 18 Offic., 1622 M., Summa 6 Gen., 354 Offic., 7754 M., 2745 Pf.; F. V.: T. 6500 M., Gef. 2 Gen., 118 Offic., 5260 M., Summa 2 Gen., 326 Offic., 11.760 M., 22 Fahn., 45 Kan., 1667 Pf. — Prag, Ausf. m. 26.000 M. 20. Juni; V. 2 Offic., 31 M.; Entsatz u. Aufheb. d. Belag. 20- Juni. Ö. V. während d. ganzen Belag.: 56 Offic., 867 M. — Zizic, Wegn. eines Blessirten-Transports 21. Juni. — Welmina, Erob. d. f. Wagenburg 24. Juni, Gef. 3. Juli. — Gabel, erg. s. a. d. Österr. 15. Juli. — Zittau, Beschiess. 19. Juli. — Kreywitz, sieg. Gef. 19. Juli. — Neudorf, Gef. 20. Juli. — Schönborn, Gef. 21. Juli. — Striegau, Gef. 25. Juli. — Linay und Nollendorf, sieg. Gef. 28. u. 29. Juli. — Bautzen, kl. Postengef. 29. Juli. — Gottleuba, Gef. 8. Aug. —Schmiedebach, sieg. Scharmützel 8. Aug. — Am MoySberg (Holzberg), unweit Görlitz, sieg. Tref. 7. Sept. — Pegau, Erstürm, d. d. F. 7. Sept. — Barschdorf, Kanonade 26. Sept. — Streifzug des FML. Graf Hadik mit 3560 M. u. 4 Kan. v. Elsterwerda über Luckau, Lüben auf d. linke Ufer d. Spree u. Uberrumpl. v. Bérli n 11. bis 16. Oct. Ö. V.: 1 Gen., 38 M., 7 Pf.; F. V.: 14 Offic., 426 M., 6 Fahn. — Sch W eidüitz, Belag. 27. Oct.; Besatz. 7000 M.; capitul. a. d. Österr. 12. Nov. — Breslau, sieg. Schl. 22. Nov. Österreicher: 98 Bataill., 150 Esc. -= 58.000 I., 22.000 Cavall. = 80-000 M. Preussen: 39 Bataill., 90 Esc. = 21.000 I., 9000 Cavall. = 30-000 M. Die genaue Geschützzahl beiderseits unbekannt; Österreicher etwa 206, Preussen 78, ausser dem Reserve-Geschütze. Ausdehnung des Schlachtfeldes: Preussischc Schlaehtlinie zwischen Cosel und Klein - Mochbern 6000 Schritte. Corps Ziethen hinter Kleinburg 4000 Schritte in der Front. Österreichische Haupt-Armee zwischen Masselwitz und Opperau 11.500 Schritte. Corps Nádasdy zwischen diesem Orte und Bettlern 5500 Schritte, dessen letzte Aufstellung zwischen Woischwitz und Hartlieb 3500 Schritte. Eigentliches Schlachtfeld zwischen Gräbschen , Mochbern, Schmicdefeld und Pilsnitz

Next

/
Thumbnails
Contents