Mittheilungen des k.k. Kriegs-Archivs 3. (1878)
Das Bildungswesen im österreichischen Heere vom dreissigjährigen Kriege bis zur Gegenwart. (Beitrag zu Culturgeschichte Österreichs.) Nach Originalquellen von Josef Ritter Rechberger von Rechkron, Major im k. k. Kriegs-Archiv
Das Bildungswesen im österreichischen Heere vom dreissigjährigen Kriege bis zur Gegenwart. Beitrag zur Culturgeschichte Österreichs. Nach Originalquellen von Josef Bitter Rechberger von Rechkron, Major im k. k. Kriegs-Archiv. Einleitung. Die Geschichte des Bildungswesens im österreichischen Heere, von ihren Anfängen bis zur Gegenwart, zeigt eine fortlaufende Reihe von Wandlungen, welche den stetigen Fortschritt beurkunden. Diesen richtig zu messen, genügt aber keineswegs der blosse Rückblick auf die causale Entwickelung der einzelnen Institutionen, welche wohl nicht als etwas für sich allein Bestehendes, sondern nur als ein kleiner Bruchtheil des grossen Ganzen der staatlichen Einrichtungen betrachtet werden können. Erst die Kenntniss jener allgemeinen Verhältnisse, welche zu verschiedenen Zeiten in völlig von einander verschiedener Weise auf die Theile wesentlichen Einfluss auszuüben vermochten, führt zu richtigem Urtheile. Sowie im Staatenlehen die Wendepunkte durch bedeutende geschichtliche Ereignisse gekennzeichnet erscheinen, ebenso fallen die Wandlungen im Bildungswesen der Armee mit weltgeschichtlichen oder solchen wichtigen Momenten zusammen, welche das ganze Reich betrafen, und dadurch ergeben sich fünf Zeitabschnitte von längerer und kürzerer Dauer. Der Beginn des ersten muss mit dem Regierungsantritte Maria Theresia’s angenommen werden, weil erst von den Tagen der grossen Kaiserin die Anfänge der staatlichen Einflussnahme auf alle Zweige des Culturlebens datiren; den Schluss desselben bildet der Ausbruch der französischen Revolution. Von nahezu gleicher Dauer stellt sich der zweite dar, welcher bis zu den politischen Bewegungen in den Jahren 1848—1849 währte. Der dritte fand seinen Abschluss Österr. militär. Zeitschrift 1878. (Mittheilungen des Kriegs-Archivs.) 1