Mittheilungen des k.k. Kriegs-Archivs 2. (1877)

Beiträge zur vaterländischen Geschichte. II. Major Moriz Edlen von Angeli: Die kaiserliche Armee unter dem Ober-Commando des Markgrafen Ludwig von Baden in den Feldzügen 1689-92 gegen die Türken - B. Der Feldzug 1690 in Serbien und Siebenbürgen

230 Beiträge zur vaterländischen Geschichte. Verordnung, was Sie eigentlich zu thun haben sollten, vetter- und gnädiglich ertheilen wollen, so können Sie doch selbst vernünftig ersehen, dass alles dieses, was von denen zu machen habenden Dispositionen gemeldet worden, von dem Augenschein und dem wirklichen Stand der Sachen, wie auch von denen motibus des Feindes, der Stärke dessen Armee und anderen Conjunc- turen dependirt, die allhier so positive nicht zu wissen und sich von Tag zu Tag verändern; also, dass weil Dero Liebden die Verantwortung deren Operationen allein nicht über sich nehmen wollen, wir nicht anders können als Dieselbe dahin zu weisen, dass Sie nämlich den Augenschein des jetzigen Standes der Sachen, so vielleicht von dem, als Dero Liebden solchen ver­lassen, jetzt etwas different sein möchte, — einnehmen, Alles Dero beiwoh­nenden guten Vernunft nach wohl ponderiren, Unsere Generalität zusammen­rufen, derselben pro et contra alles dasjenige, was Sie für unsern Dienst zu sein befinden, wohl zu verstehen geben, die Vota darüber colligiren, und was darauf geschlossen oder für Unsern Dienst erspriesslich zu sein befunden wird, wann periculum in mora und die Sache keinen Verschub leidet, in Gottes Namen vornehmen, — wo es aber die Zeit leidet, Dero Liebden und der sämmtlichen Generale Meinung Uns zu wissen machen und von Uns positiven Befehl erwarten. Wie wir denn ausser Zweifel gestellt haben, Dero Liebden werden sich nunmehr unverzüglich zu Unserer Armata im König­reich Ungarn verfügen, und das Ihro übergebene Ober - Commando vorhin erinnetermassen zu übernehmen, sich bestens angelegen sein lassen, aller- massen zu Dero Uns bekannten absonderlichen Valor, Prudenz und Kriegs- experienz Wir Unser gänzliches Vertrauen vetter- und gnädiglich setzen und Deroselben Uns und Unserem hochlöblichen Erzhaus ferners erweisende gute und nützliche Dienste mit kaiserlichen und königlichen Gnaden jederzeit erkennen wollen. Und verbleiben Dero Liebden mit vetterlichen Hűiden und Gnaden, auch allem Guten forderist wohl beigethan. Beginn der Operationen. Durch die Übergabe der Instruction an den Markgrafen von Baden, als endgiltige Willensäusserung des Kaisers, war auch der Gang der künftigen Operationen in den Hauptzügen vorgezeichnet. Die Zersplitterung der Armee auf einem so ausgedehnten Kriegs­theater, die fast ununterbrochenen Verschiebungen derselben als natür­liche Folge der immer wechselnden Ansichten über die künftigen Operationen, machen es nicht möglich, die kaiserlichen Streitkräfte in eine vollständige Ordre de bataille zusammenzufassen. Erst als die Ereignisse gewaltsam hereinbrechen, gruppiren sich die verschiedenen Regimenter zu grösseren Körpern. Ohne Rücksicht auf die zahlreichen Besatzungen in den ver­schiedenen festen Plätzen und Palanken, lässt sich der Stand der für die Feld-Operationen disponiblen Truppen zu Anfang der Campagne annähernd folgender Art bestimmen *). *) Beilage zu dem Hofkriegsraths-Decret, womit dem Markgrafen von Baden der Oberbefehl übertragen wurde. Wien, 8. Mai 1690. Grossherzoglich badisches Haus-Archiv zu Carlsruhe. Röder: Urkunde XXIH.

Next

/
Thumbnails
Contents