Mittheilungen des k.k. Kriegs-Archivs 2. (1877)

Österreichs Kriege seit 1495. (Bogen 3)

51 1601—1870. 203 40 Stabs- u. Oberoffic., 1450 M. mit 15 Gesch., 4000 Wagen u. 300 Deser­teurs. — Olmütz, Ausf. mit 2000 M. 30. Juni zum 1. Juli. — Celecho- witz, Alarmirung d. f. Lagers 1. Juli. — Olmütz, Aufheb. d. Belag. 2. Juli. — Littau, Gef. 3. Juli. — Miirau, sieg. Gef. 4. Juli. — Kronau, Gef. 7. Juli. — Troppau, Gef. im Juli. — Holitz (Böhmen), sieg. Gef. 12. Juli. —- Opocno, Gef. 17- Juli. — Nachod, Gef. 26. Juli. — NcÍSSC, Belag, d. 12.000 Österr. 4. Aug.; Besatz. 5000 M. — Skalitz, Alar­mirung d. f. Lagers 4. Aug. — Lichtenstein, Aue u. Stein, f. Angr. bei, 4. Aug. — Burkersdorf, Gef. 11. Aug. — Auf dem Kohlberg (bei Peters­walde), Angr. u. Vertreib, d. F. 14. Aug. — Görlitz, Streifzug nach, 20. Aug. — Stolpen, Gef. 29. Aug. — Arnsdorf u. Seligenstadt, Gef. 16. Sept. — Bischofswerda, Gef. 27. Sept. — Butschkau, Hinterhalt d. F. gelegt 5. Oct. — Sorwitz, sieg. Gef. 11. Oct. — Hochkirch, Überf. d. F. u. glänzender Sieg 13. zum 14. Oct. Österreicher: 74 Bataill., 103 Esc. = 55.000 I., 10.000 Cavall. = 65.000 M., ohne Corps Prinz Durlach (21 Bataill., 33 Esc.), die Geschützzahl unbekannt. Preussen: 47 Bataill., 103 Esc. = 25.000 I., 12.000 Cavall. = 37-000 M. Die ganze Geschützzahl unbekannt. Ausdehnung des Schlachtfeldes : Schlachtlinie der Österreicher zwischen Nostitz und Jauernik 8000 Schritte; jene der Preussen 7500 Schritte. Das Retzow’sche Corps in Weissenberg 4000 Schritte vom linken Flügel. Entfernung des Centrums bei Breitendorf von Hochkirch 4200 Schritte. Das Loudon’sche Corps bei Rachlau und Wuischke 8000 Schritt von Jauernik. Dauer der Schlacht von 5 bis nach 9 Uhr Morgens. Ö. V.: T. 41 Offic., 1020 M., V. 5 Gen., 257 Offic., 3972 M., Gef. 1 Gen., 21 Offic., 2270 M., Summa 6 Gen., 319 Offic., 7262 M. F. V.: T. 2 Gen., 3509 M., Gef. 2 Gen., 92 Offic., 2251 M., V. u. Venn. 127 Offic., 3470 M., Summa 4 Gen., 219 Offic., 9230 M., 28 Fahn., 2 Stand., 101 Kan., fast d. ganze Lager u. d. grössten Theil d. Gepäcks. — Kosel, Blök. Ende Oct. — L a u b a n, sieg. Gef. m. d. f. Arriéreg. 30. Oct. — Löwenberg, sieg. Gef. m. d. f. Arriéreg. 2. Nov. — Neisse, Ausf. 5. Nov. — Neisse, v. F. entsetzt Anfangs Nov. — Kosel, v. F. entsetzt 6. Nov. — Dresden, Belag, d. d. Österr. Anfangs Nov., Aufh. d. Belag. Ende Nov. — Eulenburg, Gef. 15. Nov. — Wisternitz, Überf. d. F. 16. Dec. 1759. In Schlesien, Bayern und Sachsen. Frauenwald, Wegn. d. Verhaues d. d. Preussen 5. März. — Saalfcld, nach tapferem Widerstand d. Österr. d. d. Preussen besetzt 26- März. — Greifenberg, Überf. d. F. 26. März. — Hof, nach tapferem Widerstand d. Österr. d. d. Preussen besetzt 28. März. — Schosdorf, strecken 15 Offic. u. 640 Preussen d. Waffen 26. März. — Hof, Vertreibung d. Östeir. 28. März. — Gräfenthal am Sattelpasse, Überf. u. Vertreib, d. Österr. 30. März. — Peterswalde, Verth, d. Verhaue d. d. Österr. 15. April. — Reitzen­hain, Basberg, Verth, d. Schanzen d. d. Österr. 15. April. — Hof, f. Überf. d. österr. Vortruppen bei, 17. April. — Troppau, Gef. 17. April. — Laun, Gef. 18. April. — Hotzenplot z, sieg. Angr. d. preuss. Nachtrabs 25. April. — Hennersdorf, f. Überf. dann sieg. Gef. 6. Mai. — Asch (Himmelreich), rühml. Gef. d. österr. Nachhut 15*

Next

/
Thumbnails
Contents