Mittheilungen des k.k. Kriegs-Archivs 2. (1877)

Österreichs Kriege seit 1495. (Bogen 3)

200 Chronologisches Verzeichniss der Schlachten, Belagerungen etc. 48 1756—1763. Siebenjähriger Krieg. 1756. G-esammtmacht der Feldtruppen bei Beginn des Krieges: Österreicher: 164 Bataill., 205 Esc. = 121.000 L, 27.000 Cavall. == 148.000 M. (2500 Artillerie); hievon 40.000 M. in Italien u. in d. Nieder­landen. Preussen: 162 Bataill., 211 Esc. = 111-000 L, 34.000 Cavall. = 145.000 M. • hievon 31 Besatz.-Bataill. — Peterswalde, f. Angr. abgeschlag. 13. Sept. — Plesser Wal’d hei Jassena, Recognosc. - Gef. 21. Sept. — LobOSitz, Schl. 1. Oct. Österreicher: 40 Bataill., 81 Esc. = 25.500 I., 7500 Cavall. = 33.000 M., 94 Gesch. Preussen: 25 Bataill., 71 Esc. = 20.000 I., 10-000 Cavall. = 30.000 M., 102 Gesch. Aus­dehnung des Schlachtfeldes: Schlachtlinie der Österreicher zwischen der Elbe bei Prossnik und hinter Sullowitz 6000 Schritte; jene der Preussen zwischen den Radositzer Höhen und dem Loboschberg 4500 Schritte; Tiefe des Schlachtfeldes von Lukawitz bis hinter Wchinitz, wo die feindliche Reserve stand, 6000 Schritte. Von 7—11 Uhr Mittags Geplänkel u. Kanonade, um 3 Uhr die Schlacht beendet. V. d. K.: T. 1 Gen., 18 Offic., 403 M., V. 1 Gen., 107 Offic., 1614 M., Gef. 1 Offic., 718 M., Summa 2 Gen., 126 Offic., 2735 M., 2 Stand., 3 Gesch., 475 Pf.; F. V.: T. 3 Gen., 13 Offic., 704 M., V. 1 Gen., 80 Offic., 1798 M., Gef. 13 Offic., 696 M., Summa 4 Gen., 106 Offic., 3198 M., 1247 Pf. — Zwischen Mitteldorf und Lichtenhain, Arriéreg. - Gef. 14. Oct. — Reichenau, Überf. d. F. d. ein Commando 16. Oct. — Tetschen, Uberf. v., 17. zum 18. Oct. 1757. Armee-Vermehrung mit Ende März 1757, Österreicher in Böhmen: 89.500 I., 24.000 R. (4500 Artilleristen); in Mähren u. Schlesien: 9 Bataill., 57 Esc. = 7500 I., 7500 R. = 15.000 M. — Ostritz, Überf. einer f. Abtheil. v. 400 M. 1. Jän.; der grösste Theil m. d. Commandanten gef. — Hirschfeld, Überf. d. F. 19. zum 20. Febr. V. d. K.: T. 1 Offic., 25 M., V. 1 Offic., 59 M., Summa 2 Offic., 84 M.; F. V.: T. 2 Offic., 80 M., V. 3 Offic., 40 M., Gef. 6 Offic., 100 M., Summa 11 Offic., 220 M., 2 Kan. — Friedland, Grottau, Gef. 10. März. — Golden-Öls, kl. Gef. 18- April. — Reichenberg, Tref. 21. April. Ö. V. 1000 M., F. V. 300 M. — Alt-Bunzlau, scharfes u. ruhmvolles Gef. gegen einen überlegenen F. 2. Mai. Ö. V. mehr als d. Hälfte d. ganzen Truppe, nur wenige gef. — Prag, Schl. 6. Mai; Österreicher: 70 Bataill., 124 Esc. = 48.500 I., 12.500 Cavall. = 61.000 M., 140 Kan. u. 60 Reserve-Gesch. Preussen: 64 Bataill., 123 Esc. = 45.000 I., 19.000 Cavall. = 64.000 M. Geschützzahl unbekannt. Ausdehnung der österreichischen Schlachtlinie vom Hloupetin-Teiche und Kej bis zum Teiche von Unter-Mnécholup 5500 Schritte. Schlachtlinie der Preussen zwischen Hostawic und letzgenanntem Teiche 4500 Schritte. Tiefe beider Schlachtordnungen nach Beginn der Action 2500 Schritte. Dauer der Schlacht von 10 Uhr Morgens bis 8 Abends. Ö. V.: T. 1 Gen., 45 Offic., 2133 M., V. 2 Gen., 315 Offic., 6544 M., Gef. 40 Offic., 4235 M., Summa 3 Gen., 409 Offic., 12.912 M., 1129 Pf., 33 Gesch.; F. V.: T. 2 Gen., 32 Offic., 3099 M., V. 7 Gen., 390 Offic., 8208 M., Verm. 6 Offic., 1557 M., Summa 9 Gen., 428 Offic., 12.864 M., 4 Fahn., 1 Stand., 586 Pf-, 5 Gesch. — Brandeis, Erstürm. 6. Mai; 3 Offic., 100 Gef. befreit. Ö. V.: T. 20 M., V. 20 M.; F. V.: Gef. 14 Offic., 640 M., 2 Kan. u. 3 Karr., 5 Fahn. — Winarz, Erbeutung

Next

/
Thumbnails
Contents