Dr. Éva Murai szerk.: Miscellanea Zoologica Hungarica 3. 1985 (Budapest, 1985)

Pretzmann, G.: Eine neue Krabbe der Gattung Geosesarma (Decapoda, Brachyura)

Eine neue Krabbe der Gattung Geosesarma (Decapoda, Brachyura) Von G. PRETZMANN (Angekommen am 14. Februar 1985) ABSTRACT. Geosesarma ianthina sp. n. is described, the description is based upon specimens which were collected by L. BIRÓ in 1903, in New Guinea and were labeled with the unpublished name "Sesarma maculata var, ianthina n.var" by NOBILI. Herr Dr. L. FORRO sandte mir aus dem Material des Naturhistorischen Museums Bu­dapest ein interessantes Präparat, das die Bezeichnung Sesarma maculata v. i anthina Nobili trägt. Es handelt sich um drei Exemplare, die als "Typus" bezeichnet sind. Als Fundort ist Wendessi, 29.-30. Juli 1903, angegeben. Ein weiterer Zettel trägt die Nr. 2191, die Inven­tarnummer lautet 54. 186 (II) 3. /3. Da ich den angegebenen Namen in der Literatur nirgends finden konnte, ist anzunehmen dass es sich um eine nicht publizierte Benennung durch NOBILI handelt. Nach der Einteilung von SERENE 1970 wären die Tiere der Gattung Geosesarma De MAN 1892 zuzurechnen. Die Gattung Geosesarma umfasst zahlreiche Arten, die sich an das Leben im Süsswasser angepasst haben und sich daher durch geographische Isolierung anschei­nend sehr stark aufgespalten haben. Geosesarma ianthina sp. n. = Sesarma maculata ianthina Nobili (nicht publiziert) DIAGNOSE: DactyIi schlank, fast so lange wie Propodi. S mit breitem Abdomen. Seiten­rà'nder des Cpx schwach geschwungen, nach hinten leicht divergierend. Stirnbreite entspricht fast der Carapaxhinterrandbreite. Basales Antennasegment gewöhlt, wenig breiter als lang. Schreitbeine lang und schlank. Oberrand der Schere des S ohne Kamm. Cpxseitenrand mit deutlichem Zähnchen hinter dem Exorbitaldorn. Merus der Schreitbeine ohne Zähnchen am Hinterrand. Stirn mit 4,kugeligen Knoten. Das 6. Abdominalsegment des 8 ist mehr als 2mal so breit als hoch. Äussere Loben des Stirnoberrandes deutlich schmäler als innere. Dahin­ter nur 2 schwache Querleistchen. Go I schlank, gerade, mit langen Borsten terminal und langem gerade gestrecktem Fortsatz, ähnlich maculatum. BESCHREIBUNG: Der Carapax ist flach, nur schwach gewölbt und wirkt fast quadra­tisch. Die Seitenränder divergieren aber deutlich nach hinten. Die Stirnbreite entspricht un­gefähr der Breite des Hinterrandes des Cpx. Die Orbita ist stark nach hinten zurücklaufend ausgebildet, der Exorbitaldorn ist gut entwickelt, ragt schwach nach aussen. Der Seitenrand trägt einen deutlichen Zahn hinter dem Exorbitalzahn, dahinter ist ein weiteres Zähnchen schwach angedeutet. Die Carapaxoberfläche ist gut skulpturiert, die Regionen sind deutlich ausgebildet. Die ganze Oberfläche trägt relativ gleichförmige Granulen, nur in der Stirnre­gion befinden sich etwas grössere darunter. Die Branchialregion tragt im äusseren Teil fei­ne diagonal verlaufende Leistchen. Der Epigastricallobus ist lang und schlank. Hinter den Epigastricalloben liegen nahe den Orbiten zwei fast halbkreisförmige Querleisten. Der Stirn­oberrand ist scharf, seine äusseren Loben sind deutlich schmäler als die inneren. Die Stirn­HI

Next

/
Thumbnails
Contents