Militär-Oekonomie-System der kaiserlichen königlichen österreichischen Armee 17. (Wien, 1823)

B

63 Ausweise—Backofen Ausweise—Bau 64 Ausweise (vierteljährige), über die vom Beschäl - Departe- ment verwendeten Schreib - Materialien Bd. i3, S. 5o, §, i3453. — — über die Bett - Fournituren und jZimmergeräthschm­ten der Beschäl = Departements Bd. »3, S. 69, §. 13454. — — (Total-) jährlicher, des Beschal-Departements V. i3, S. 59, §. i3455. — — über die zum Invaliden-Fonde eingehenden Gelder, halbjährig, Bd. 16, S. 45, §. 14951. — — (Individual-) über die jedesmahlige Veriheilung der Unterstützungsbeyträge aus dem Jnvaliden-Unterstn- tzungs-Dereins-Fondc Bo. 16, S. ,28, §. i53s4­— — über die zur Unterstützung der Armen, der Kranken' und Verwundeten oder für Witwen und Waisin der' vor dem Feinde gebliebenen Krieger eingegangenen Geschenksgelder und Naturalien Bd. 16, S. 134, §- 15359. ?lusweise der Jnvaliden-Häuser über in den Kriegen i8i3 bis i8i5 realinvalid gewordenen Band 16, S. 140, §. i5365 bis 15367. — — über die in Civil-Dienste untergebrachten Invaliden, halbjährig, Bd. 16, S- 148, §. i&4°7« — — über die an dürftige und würdige Officiere, Militär­Beamte und Pensionisten rc. vertheilten Unterstützungs- beträge Bd. 16, ©. 179, 5.15599 bis 16604. — — über die ihre Dienstzeit vollstreckt habenden und zur Entlassung geeigneten Capitulanten, jährlich, Bd. 16, S. 211, 5. 15758. — — (Entschädigungs-) über die von Deserteurs mitgenom­nen ärarischen Effecten Bd. 16, S> 264, 5* >6082. Avance m ent siehe Beförderung. Avancirte. Aufführung in der Monaths-Tabelle Bd. 12, S.6, 5- i3i3o. A v a n t - G a r d e (der Armee) Verproviantirungs - und Fassungsart derselben Bd. >, S. 56, 5. 149 u. i5o. Backöfen (Bau-), Zulage für die Mannschaft des Pionier-Corps Bd. 3, S. 45, 5* 2967. — — Beschaffenheit in Friedenszeiten Bd. 3, S. 626 §. 4187. — — (ganz gemauerte), in Friedenszeiten Bd. 3, S. 5?.y §'. 4'88. — — werden in Friedenszeiten von dem Fortificatorium gebauet Bd. 3, S. 527, §. 4189. — — in Kriegszeiten von zweyerley Gattung Bd. 3, S- 5,7, §. 4'9°­— — (gemauerte), wie groß Bd. 3, <B- 627, §.4191, 4192. — — (gemauerte), wohlfeilste Art Bd. 3, S. 627, §. 4193. — — Beobachtung bey der Grundgrabung Bd. 3, S. 028, §• 4194* — — Tiefe der Fußgrube Bd. 3, S. 628 und 535, §. 4196 und 4227. — — Länge der Mauer Bd. 3, S. 628, §. 4196. — — zur Erbauung sind Kieselsteine, auch Schlacken von Berg werken zu gebrauchen Bd. 3, S. 628, §. 4197­— —- Bau der Gewölbbögen Bd. 3, S. 628, §. 4» 98. — — Dippelbögen Bd. 3, S. 629, §. 4'99­— — Feuermäutel und Nanchfänge Bd. 3, S. 629 und 534, §. 4200, 4225 und 4226. — — Cimnauerung des Wasserkessels Bd. 3, S- 029, § 42° K — — Quantität der Bau-Materialien Bd. 3, S. 029, § 4202. — — Lehm statt Kalk und Sand Bd. 3, S- 53o, §. 4203. — — Kieselsteine oder Schlacken zu dem Herde Bd. 3, S. 53o, §. 4204. — — Eisenbedürfniß Bd 3, S. 53o, §. 4206. — — (eiserne), aus was selbe bestehen Bd. 3, S.53o, §.4206 — — Erdreich zu einem eisernen Bd. 3, ©. 53c», §. 4207. — — (eiserne), deren Aufstellung Bd.3, ©. 53o, 5.4208. — — (eiserne), Quantität der Maurer und Zeit zur Aufsiel lung Bd. 3, S- 53o, §. 4210. — — (eiserne), Größe und Quantität der Materalien Bd. 3, S- 53i, §. 4211. — — Backzelt Bd. 3, S. 53i, §. 4212. — — Mundlöcher Bd. 3, S- 53§. 49»3. — — an Flüssen oder Wasserströmen, zur Erleichterung der T-'ansportirung Bd. 3, S. 531, §. 42l4­— — wie oft selbe geheitzt werden, wenn eine Zeitlang nicht gebacken wird Bd. 3, S. 53>, §. 4210. — — Quantität der Bäcker Bd. 3, S. 53i, §. 4216. — — dritte Gattung Bd. 3, S 53», §. 4217. — — Zurichtung des Terrains Bd. 3, S. 532, §. 4218. — — Trage, Zeichnung derselben Bd. 3, S. 53a, §. 4219 — — Grundlage desselben Bd. 3, S. 633, §. 4220. — — Aufstellung der eisernen Schienen Bd.3, S. 533, tz. 4221 — — Anlage des keilförmigen Kranzes Bd. 3, S. 534. §. 4222. — — Wölbung desselben Bd. 3, S. 5z4, §. 4223. — Beschaffenheit der StirnmauerBd. 3, S. 534, §. 4224. Backöfen, große Back-Requisiten Bd. 3, S. 635, §. 4228. — — wie viel Back-Reguisiten auf zwey eiserne vorhanden seyn müssen Bd. 3, S. 536, §. 4229. Bad, Unterkunft für Officiere Bd. 2, S.392, H.2656, Bd. 6, S- 119, §. 8202. — (Geld) für den Badner Badhaus-Fond, durch die eingehenden Executions-Gelder B. 3, S. 8, §. 2758. — (Geld) aus den Unkosten-FondS der Regimenter für in das Badner Badhaus abgegebene Kranke Bd.3, ©. 20, §. 2822. — (Geld), wer solches für die nach Baden abgehende Mannschaft zu tragen hat Bd. 7, S- 141, §• 6798. — (Anstalten), deren Behandlung Bd. 8, S. "8, §. 8198. — (Cur-), wer die Bewilligung hierzu für die Officiere ertheilt Bd. 8, S- 118, §. 8199. — Vorspann für dahin reisende Qfficiere Bd. 8, S. 119, §. 8200. — (Badner) Zulage für die Trabanten-Leibgarde Bd. 3, S. 85, §.­Bäcker (Derpflegs-), siehe Verpflegsbäcker. B ackeren (Reserve-) Anlegung, in welcher Entfernung Bd. 1, S. 56, §. 148.- — und Nachschubs-Magazine, in welcher Entfernung hinter der Wagenburg oder Colonnen-Magazine zu etabliren Bd. 1, S. 61, §. 164.- — (Feld-) und Feldnachschubs-Magazine, Lieferung, in welchen Raten zu veranlassen Bd. 1, 70, §. 203.- — von der Anlegung derselben, siehe Backöfen.- — Requisiten zu einem großen Ofen Bd- 3, S. 535, §. 4228.- — Requisiten bey selber auf zwey eiserne Oefen Bd. 3, S. 536, §. 4229.- — Zimentirung der Wagen Bd. 3, S. 53y, §. 4229.- —> Wasserbodungen Bd 3, S- 587, §. 423o.- — Requisiten in den Mehlkammern Bd. 3, S. 537, §. 47,31.- — . unbrauchbare Requisiten zu veräußern Bd. 3, S. 037 §. 423a. ,- — Einkaufs-Consignationen über Back - Requisiten Bd.3, S. 538, §. 4233- — Uebergabe bey Behebung derselben Dd. 3, S. 538, §. 4236.- — hinsichtlich der Beschädigung des. Platzes Bd. 3, S. 538, §. 4237 u. 4238. Bagage- Ordnung für die ins Feld marschirenden Gruppen, Bd. i5, S. 320, §. 14472.- — was die Officiere ins Feld mit zu nehmen haben Bd. i5 S. 323, §. i44?4' , ...- — Begleitung derselben Bd i5, S. 3a3 §. i44?5­- — Revidjrung bey einem Ausmarsche Bd- i5, S. 323, n 5 14477, 1.4478. iBakhia n y (Stratunann-) fürstl. Stiftung, siehe Stiftung. 'Bau-Angelegenheiten (militärische), von wem solche geleitet werden Bd. 1, S. 18, §. 10» m.

Next

/
Thumbnails
Contents