Militär-Oekonomie-System der kaiserlichen königlichen österreichischen Armee 7. (Wien, 1821)
Von dem Armee-Fuhrwesen. men, etwa? entfernt gefeßt, ber Äörren aufgehoben, unb 2íííe? wteber fo eingelaben werbe, wie bte 9Serfd)iage not-per rangirt gewefen fmb, welcpe? bie 2irtÜleviften an^uorbnen haben. £>aß wegen beb Sabafraucben? unb wegen einer Baterne mit Bícpt bte napmíídhe 93or-- fidpt gebraust werben muffe, wie im §. 6469 bep bem 9Pulm^Sran?porte bereits erinnert worben ifi, oevflept ftch oon felbfi. Senn unter Sege? in einem ber »ierfpännigen 0D?uni- tion?-Larven ^ferbe marobe werben foliten, muß man ftch au? ber ©efchitßbefpannung foi- genber ©eflait halfen / ná’bmíicb: (Eines ber fecp?pfünbigen ©efcptfße wirb mit wer, unb eine ber jwöífpfűnbtgen Jpam bißen mit feep? erben gefüpret. S>a nun bas erfte füglicp mit brep, unb bie legte mit oier spferben opne befonbere 2inflrengung fovtgebraebt wevbeti bann, fo befielet bie 2iuspülfe bar* in, baß man bie oovbere Sage *u einem drittel mache, mithin bte ©trdnge an bie inneren Cinbe ber dritteln anpänge unb anfpantte. §. 6484. 9?acp oollenbcter 2)ienfiarbeit bat ber ©efrepte ben ©emeinen jur Reinigung beS Körper? unb ber 9)?onturs - ©orten, $uv (Eonferoatton berfelben an^upalten, unb ©orge $u tragen, baß bte ©cpupe unb ©ttefel, fo oft fie ber 93?ann angepabt bat, gepußet, unbju , Beiten eingefepmieret, leßteve aber nach bem 9)?arfcpe gíeícp wieberum ausgewogen, jum^íuS- • tveefnen aufgepanget, unb bie @cbube bafiir angelegt werben; auch bat berfelbe für bie Sicherheit ju forgen, baß weber ton ber Cabung, noch eon ber 9)?ontur ober 93efcpupung etwas entwenbet werbe. §. 6485. 93on feinen unterpabenben Leuten bat berfelbe ton fünf ju fünf Klagen baS 93?enage- ober Äofigelb ein^ueaffieren, an jebem Sage bte ©ebüpr »orjugeben, unb $u forgen, baß ; bte Beute in ber 93?enage richtig Raiten; be? SRorgenS fowobl als unter Sage?, fo oft gefüttert wirb, führt er bie ©tangenreiter mit ihren ©cpwtngen ober gutter-- Sorniftern $u : bem (Eorporal, läßt ihnen bie Mutter portionén oormeffen , unb in feiner ©egenwart wohl auSgeflaubt ben $>ferben oorlegen, ober anpängen, bamit nichts baton entwenbet ober um aeptfatnev Seife «erfepüttet werbe; er bleibt fobann wäprenb beS ©tviegelnS, $>ußenS unb SafripenS bep ben Leuten, bamit 2üleS nach ber 93orfcpnft fleißig gefdbebe, geftattet babep ben ©emeinen ntemablS, bah fw bie ^Pferbe mißpanbeln, eS fep im ©talle ober an bet ©tange, benn biefes muh nie gelitten, noch ohne febarfe ?lbn&un3 naepgefepen werben. ©eilten aber bte (Ermahnungen unb SSerweife nicht? fruchten, fo muß ber ©efrepte felcpeS bem (Eorporal melben, bamit fcpdrfere 9D?ittel angewenbet werben fonnen. §. 6486. Sa? bep bem Safferreiten ju beobachten ift, würbe bep bem gemeinen 93?anne fepon erinnert, wohin bemnadh ber ©efrepte jur Erfüllung feiner Pflichten oevwtefen wirb. ferner pat ber ©efrepte feine uutevgcorbneten Beute jttr Reinhaltung beS ©efcpirreS < unb ber Sägen an^upaíten. Senn etwa? gebrochen tfl, melbet er es bem (Eorporal, bamit eS burep bte beppabem ben ^Pvofeffiontflen gletcp wieber reparirt werbe. 3)ie ©efepirre unb Bäume werben nadp bem (Sinnigen im Stalle fooiel möglich neben einanber aufgepanget, bepm (Ectmpiren ptngegen auf ©taugen, roelcpe auf ©abein liegen müffen, unter ben Sägen, bte ©öttel aber, fobalb bas ^Pferb audgefepwi^et pat, abge= nommen, unb auf gleiche 2lrt oerforget. §. 6487. £>er ©efrepte muh evffli^ auf basjenige, wa? oon ber £>wifton fpecifteirt an 9)?ontur ber 93?annfchaft, an Sagen mit ben gefammten Requiftten unb ^fevbegefdpivren ferner 2luf- ’ fidpt übergeben würbe, niept minber für alle übernepmenben Bähungen paften, wobep ft cp ber- t felbe (let? oor 2(ugen palten muß, baß fein ganje? ©iücf unb ferne fernere ^eförberung von f' kr genaueren 2lufftcpt unb (Eonferoation be? ipm anpevtrauten äravifepen ©utes, fo wie tm $ aSanb vn. 6 * t y 3B«á Oer ©efreijte lief) Oee ©oKferpation OerSKon« tur frei? Oer üJlannfcOaff ju Oe? ü6ac8ten Oat. <mt 3. 3e6. 793, d 336. SSie Oer ©efrepte feine uiu tírt>«&ení>e 2Jí«nnf*aft é»r ’Pilege wnt Se&anDIung Oer Tiferöe an,}u^a[ten ßat. am 3. ffe£>. 783. d 336. 4 \ Oer ©efrepte OinttitifJ lid? Oer Sonferriruna ter S5D«: gen unö ©efepirre $u btot» achten t>at am 3. gef. 783. d 336. $er ©efreofe faf für 0ö6 ifw ron Oer Ditußon <ut»er; traute @uf ernftlic^ Sorge su tragen, unö nxiljrcnö tes ‘JUtar? ftf iá Oie Seute amußaften, Oaß ße btt) if>rcn ißägen Oleiten. i)tt^, m 3. gef. 783. D 336.