Militär-Oekonomie-System der kaiserlichen königlichen österreichischen Armee 6. (Wien, 1821)

iS XVI. Hanptstück. VI. A b schnitt. nt |o weit btefe @orton Hießt feßon waßvenb feinet Urlaube* jwedtmdßig oerwenber worben ftnb. Sie 50?ontur*-Stütfef weíd;e bem Urlauber mitgegeben werben, fmfc rűdwávtS auf bem UvíaubSpafTe atuufeßen, mib non bem vefptctrenben IvtegScornmiifavtatifcßen Beamten mitjufertigen. §. 55io. S erjenigen 93?annfd;aft, welcße beurlaubt unb in Transporte jufammen gefeßt an iß ve SSefUmmung abgefcßiclt wirb, werben im SB int et- jur (£enferoatioit ißret- ©efunbßeit bie 93íö’ntef, bi* földje au it?ve SSeßimmung eintvifft, unb eigentlicß 00:11 Transporte entlaßen wirb, betjbeiajfen. §. 55ii. Sie 99?antifcßaft, weiche beurlaubt wirb, fett altbratitßbare 20?ontur, bamit biefeibe ror bem Sinfluffe ber üblen SBitterung gefd;üßt unb geßorig bebeeft ift, evßalten; ba aber bei; ben weiten 9t)?ävfcßett, welche bie 93?aunfcßaft, bic in Transporte ßufammen gefeßt ober in ba* 2íuöíanb beurlaubt wirb, ju ntaeßen ßat, außerovbeiitlicße'2lu*ßülfe erfovberlitß werben büvfte, (o iß biefeibe, befonbev* bie in fea* ?iu*lanb beurlaubte, mit guter 99icntur ju oerfeßett,, f. 5512, Sie nur auf einige 93?onatße formt auf lut^e 3e’it mit Urlaub afegeßenbe tOiannfcß-afc ifi in ber ©ebüßr bér 9??ontur bem prafenten ©tanbe gieieß ju Raiten; eben fo bleiben atteß bie auf Arbeit commanbivt SJeurlaubten in bic ©ebüßr ber 9}?ontur ber im Siegimcnte ober im £3ataillon bienenben 93?annfcßaft gleicß , ínbem biefe commanfcirt íöeuríaubteit $ur SJejtxei - tung ber außerorbentücßen^tbnüßung 0011 ißrem 2hbeit*loßne einen jeweilig feft gefeßten £>e-- trag ju erlegen ßaben. 23ep allen übrigen Urlaubern ßat bie Kontur eine boppelte Tragzeit auSäußalten, worauf bet) ben juv Cfgrevciev ^ 3eit einvüdfenben S3emiattbten befonber* $u- feßen iß, inbem benfelben oov ber auSgeßaltenen fcoppelten Sauerkeit leine neue SOfontur abgereid;t werben lantt, fonbern nur in befonberen gatten ben jur (Srercier-Seit mit jevriffener Sorten ein - vüdenben Leuten oor gintritt ber ©ebüßr mit aufjer 93crrecßnung (lementen 99?onrur ausgeßolfen werben bavf; aud; erhalten bie jur grevcier-3cit einrüdenben 2eute jäßrlicß 1 ^»aar Scßuße ober gfi*men, jeboeß oí;ne Soßlengelb unb Cimito--2eber, weil leßtere* erd bann jur ©ebüßr ein tritt,- wenn bie Scßuße juv Jpdlfte ber Tragzeit im ©ebvaucße waren. §. 5513. SBenn bie SO?annfdjaft, welcße com Urlaube einrütffc, eine 9}?ontur mit [ließ, bringt bie mit jener be* 0iegiment* nießt glettß tjl, fo muß fie abgenommen, unb fo lange in 93er- red;nung bemalten werben, bi* Ceute entlaßen werben, welcße fobann mit tiefer 93?ontur ju oevfeßen fmb; für jene aber, welchen bie ungleiche 99?onfcur abgenommen worben iß, muß, wenn ber neue ober altbraucßbare 93orratß nießt ßinveidßenb wäre, ba* grfevbemiß au* ben 20?ontuv*--(Sommißtoncn übgefaßt werben. §. 55i4. Sie $ur UebungS^eit einrüefenben Urlauber fabelt bie Cei&eSwafcße tu einem fold;en 3u(Ianbe mit^ubringen, baß fte mit bevfelben nießt nur bie UebungSjeit ßinbureß auSlangen , fonbern aueß wiebev bamit naeß Jpaufe jurueb lehren fonnen, baßer eine gaßung ber 2Bafd;e größten Tßeil* entbeßvet werben bann. §. 5515. ^Senn bie übrige Heute SDiontuv (mit ginfcßluß ber S4>»ßO ber etnriitfenben beur­laubten bie beßimmte hoppelte Suupvjeit auSgeßalten ßat, fo tonnen ben betreffenben Leuten jwar bie nötßigen Stücfe waßrenb ber UebungSjeit oon ben ararifeßen 93ovrät{;en juitt ©e- bvaueße oerabfoigt werten; jetoeß muffen biefe auf bie lur^e 3?if ber SÖaffenübung auSgege- benen 9)?ontur* ^ Stücfe bep ben gotttpagnten jur 93erwentung auf bie näcßße ©ebüßr ober für ben neue t 3uwa:ß* ^uvücb beßalten, unb bie Ceute in ber eingebrad;ten Äleibung wieber auf Urlaub abgefeßieft werben, baßer ift genau barauf ju feßen, baß fowoßl bie abgereießt 3n iveldjcm 5<>ne Sa Mw- bubten 30rt«nnfdpoft ötetOtäiti tei mitjugeten finö. 4.@cpt- 816. e 3672. n » 16. 3un- 8,7. e ,84, 5Cet*e Wontue Sie auf Úriam aS^etne Wann-' fdjaft ju erhalten J>at. $ifti>. am >6. War*78j.di i5*. ,, „ 4. @tj)t. 816. E 8672. ^ßelctie Wann|d)aft in Sa Wonturö s©e6ülir ju vetblei: 6en *at. C,ft^.am i6.Wäri78i.Dn52. » » »4« 3nl-80*. E 2986. „ „ 8. IÍU3 804. E 1760. „ ,3 4* » 810. E 2647* I, 33 >• 3l)t. 812, E 2295. ,, „ 2^ Da. „E3788. ®aé mit jener Wenfue jw gefctjetien *at, melctie Urlau* irr mifbettigen, unö Sie mit jene* feeé Oíegimentő nict>t glcict) ift. C)ft!) am 1. €eet. 802. „ „ 5. Sttoo. 806. E 3665. 3« meinem Suftante bie einnicfenben UrlauberSie £eis beäirafctjemitiubringen babén. .^Pti). am j-3uI. 811. E 2295. 35eobac*tungfn (finfic^tlic^ ia fleinenWonfue bee einrüe* fenben a3eurlaut)ten. 4bftt>. am ». 3ni.&12. e 2295,

Next

/
Thumbnails
Contents