Militär-Oekonomie-System der kaiserlichen königlichen österreichischen Armee 5. (Wien, 1820)

22 XV I. Hauptstück. IV. Abschnitt. §. 5s34. f 7íuf biefeé ©egenjettei, n>eíd;eé bie Stelle einer D.uittmtg vertfitt, werben bann bie benötßigenben Such--Sorten aus bem Magazine in bűé UeberttahmSjimmer gebracht, wo e$ aber bűé Cocáié nicht juíafjt, in bem a&agajine felbit jur Aufnahme vovgerichtet, fobann bev refpicivente 30?itfcafter gerbet? gerufen, unb tn feiner ©egentvavt nach ber Stummer unb bem (Ellenmaße in bas tíufnahmé-- ^rotocoU (Stv. 11) Stücf für Sttidf eingetragen unb jufammeit laterirt, fobann ein ©e.aenjettel verfaßt, unb ber Sudp-EDtanipuIaticn übevfd^irft. 2Bie bie Sftampuíation biefeii ©egei^ettel empfangt, fo läßt fte buvch ihre Üttilizer ober $>rofeffionijten bie angenommenen %ii<&)vc von bem erften Departement ab()oi;len, »vo fobann tiefe Süchev »vieber buvch ben SCRampuíationé - Djficier im 93epfepn bes 50?ithafreré aurgenommen Werben. Stimmt bic 2in^af)í mit bem von bem erften Departement erhaltenen (Segen,;ettel überein, fo feíit bér EQíampuíatíoné - Djficier eigen^a'nbig bas (Süenmaß in bem von tl;m an baé erfte Departement übevfd;i<ften ©cgenjettel an; fhmmt aber bűé (Etlenmaß nicht überein, fo wirb ber Djficier vom erften Departement mit feinem 2(ufnaf>mé* ^voíocoíle fjerbep gerufen, unb bie ganje tlufnal;me vevibivt. §. 5235. 3ft an eine anbeve dommiffion etivaé zu verpaefen, fo cicáit baé Departement eine 2/mveifung von ber Spebilien (Formular 12). Stach (Svf)aít einer folgen timveifung berech­net bev Djficier, »vie vieie 93erfchläge er jur 93erpacfung tiefer tinjaí;í Sucher bencrf;tge, faßt biefetben nebjt bev ei fort glichen (SmbaUage-Ccimvanb von bem betreffenben Departe­ment auf feinen ©egenjetteí ab, unb läßt bie Stüch Sucher jiiv 93erpaifung verrichten. §. 5236, Sobann »vevben bie 53evf^iage entmeber vor ober in bem CDiagajine mit (Emballage- Ceimvant auégefűttert, unt ju jetem 93erfd;(age fo viele Stii<feSüd;er (ungelegt, aíé man aué bev (Erfahrung »veif,, »vie viel in jetem 93erfchíage ginéin gehen. 3ft biefe-é gefeiten, fo ivivb eé bem refpícirenbcn ipauptmanne angejeigt; tiefer bringt cinen anteren Departementé- Djficiev, «Kichervon feinemÜttagajjneam íeicfKejten abhommen bann, mit; ber Djficiervom Departement nimmt bann baé 93erpachtmgé--<prptocoll (Formular i3) unt bev anbeve Djfi­cier bie fd;on im voraué rubricirten ^acfjetteí (Formular 14) auf. (Ein verläßlicher Unter--Djficiev fangt fobann an, bep bem erften fGevfchlage baé (El" lenmaß bev (Emballage, fo »vie jeteé Sttuf Such, mit Stummer unb (Eüenntaf? anjufagen, unb übergibt eé gleich ben ^anblangern zur 53erpachung in ben mit Stummer 1 be^eid;neten 93erfchlag. Der Mithafter bleibt vom Anfänge bié jum (Ente bgbep, unb ficht barauf, baß bev Unter--Dfficier bie Stummer unt baé (Etlenmaß richtig anfagt, unb bie Sucher in beit gehörigen 93erfd;lag eingepaeft »verten. 3(1 cin ^erfchiag rot! gepacht, fo fummirt berDffi* cier vom erften Departement in bem fpaef-fprotocclle, fo »vie jener, »vclchev baé ^>acF$et- tel eingetragen hat, bie Sucher jufammen, unb ftimmen fte überein, fo »virb baé ^)ö(f|et- tel von bem Djficier béé erften Departements unt ven bem -Mithafter, »velcher bep ber 93er- paefung zugegen »var, imtevfcfn'ieben, unt in bem 93crfcí;íage mit Stößel bie 2ínza(jí bev Stücfe unb bie 95reite béé SucßeS, bann ber Ort bev 23eflmi:.nung gefdjmcben, (benn mit Dinte »verten tiefe 93evfchläge burdj ein hierzu eigenes bcftellteé 3nbivibuum erjt in ber epachfcfmpfe tibcrfchrieben). Diefe verpachten 93evfchíá’ge »verten fobann gleich in (Segemvavt béé EWithafteré ^uge-- fchíagen, bereift, plumbtrt unb in bie ^acffd;upfe abgefühvt, fobann bie ípacfliíte bein baé Spebitioné - öefd;aft beforgenben Djficier übergeben. Die fpaiflifte iü eine'3ibfchrift auébem 93erpadhungé - ^rotocoííe, unb »virb von bem erften Departement mit Lit. A bezeichnet. §. 5287. 9Benn aber von emberen SWontnrS- dommiffionen Sranéporte aníangen, fo erhält baé Departement eine ?ln»veifung von ber Spebition (nach fcem govmulave 9*r. «5). Der X>e- pavtements-Dfficier läßt fobann bie dcllien aus bev ^achfchupfe abholden, ben refpicirenben ^inirogung tiieür íiicbf* in baő 2íufn«‘;mSí ‘pWtecoít. fyttf.m ao. SttcV. 790. E 3,56. 3fr. »». @^eí)itts>ná s Jíniveifntig. ^Jtl; am *o, 790. e 3,56. 9tr. i,. SEDie t>ie ju őí­fdKben $fW.am 20. 9Tc». 790. E 3256, » » 5. í»pr. 8i5. E i455. »r. »3. i4,. S5ío64{f»tuns»; t>ep Ue(i<e«<»{>>- me Der jufreDirt erVflUen en £úd?e*\ 20. yioVi 790. E}3z5 6,

Next

/
Thumbnails
Contents