Militär-Oekonomie-System der kaiserlichen königlichen österreichischen Armee 4. (Wien, 1820)
Von bem S ervice. 11 Meister abwärts betrifft, so bestehet bas ?1usmaß im Sommer bas harte zu 600 V> weiche » 400 Winter harte » 400 » die Klafter gerechnet. welche » 3oo Portionen An Lichtern im Sommer zu i5o Winter s. 100 Portisnem das Pfund gerechnet. Band iv. Pofiién ln 3nwaliben--Jpäuj'evn nach tlmftänben J^auáfnedjte evferberíid) werben, fo fntb ihnen Jpofj unb Cic^t aué bet* ©ervice^rfi'arung bér Snoaítben-ipdufer abjuveidjen. 2)ie ^auöbiener, welche ftd; aus bem 3nöa(iben--©tanbe bej) ©enerabSommanben unb (Eaffen álé commanbirt befimbcn, erhalten ri;v ©ervice auf Beehrung béé S^altben-J^cm-- fee, in beffen ©tant fte álé commanbivt geführt werben, bet) ben £vuppen-2ibtí;eiíungen, wo fíe jugerbeiít, unb in ben (Eafernen, Sransporté-jjaufevn unb fonftigen $0?iíiíáV-©e-- bäuben, wo fte untergebrad)t fínb. S. 4553. ©ollte bev gal! eintreten, waé aber bep bem reichlichen 2íuéma}5e béé CluafűíEafern- ©ervree’é für bie SusalibeH'-Jpatifer nicí>t voraué ju fe£en ift, bafj ein Jpaué mit (Snbe béé 3af>reé einen ilebergenufí an bem für bie SDíannfctyaft vom geibwebeí unb 2Bad)tmeifter ab- warté auégemeffenen ©ercice hätte, f0 at eé foítben bem 2(erariumin reropreti> ju erfet- jen, ober, wenn befonbeve Umftdnbe eintreten, bet)in vorgefefjten ©enevaí-Gommaubo, mit genauer 2íuéeinanberfe6ung bet* Umftänbe, bie ben Uebergenufj veranlagen, unb, bér mbg* íicbfien 2Birt£ij<í;aft ungead;tet, unvermciblich gemacht babén, unter friegécommi|Tariatifch«r Be« ftá’tigung bie $>affierung anjufuchen, unb fobann tiefe Bewilligung bér 9*ac|jrra^öbe- red;nung bet) bér nachträglichen ©ebühréfieílung jttjulegcn. §. 4554. 3ebe auéfalíenbe (Srfparung an ©ennce von bér ©ebüfjr bér $?annfd;aft fällt bem ^eraríum, unb bet) ben 3ttvaíiben bem 3nfHtute ju. §. 4555. Von bér (Jrfparung an ©ervice in ben 3nvalibemi?äufern, bie fich bet) bem reichlichen Jíuérnaye (eicht erzielen (ä’ht, muffen alle bisher bewilligten ober etwa nod; bewilligt werben« ben Verabreichungen an Jpolj unb Cicht, wie j. B. für bie Äanjelletjen, ©efTioné-3>mmer, Jpauéfchule, Vifiten-Stmmer, ober an einzelne ertra bequartierte ffeine ©tabépartetjcn be- ftritten werben; jeboch hat bie Jpaué-Sommiffion barauf ju (eben, bah bie V?annfchaft aué feinem 2lnlaffe hieran V?angel leibe, fo wie ebenfalls barauf gehalten werben muh/ bamit buvch Unwirthfchaft ober Untcrfchleife bem 2lerarium fein ©chaben jugehe. §. 4556. ©olltc eine Branche aud; mit ihrer Ciuaf6(Eafern--@ebühr an i^olj bet) auherorbentli-- eher Ää’lte nicht auéfangen, fo fann furbiefclbe, nach voraué’gegangener ftrenger Untersuchung ! ber Brigabe, auf einen angemeffenen Bufchuh bet; bem ©enevaHEommanbo angetragen werben. §. 455'7. $£8aé bie ©erviee*©ebúhr für baéSuhi'wefen, unb jwarfüv bie EO?annfcf>aft vomSBacht-5lBie Me ««uf.Fiie^fe ber3w= »aliben = öaufer unb hieraus* Siener 5c:; @enerai-(?emmatt; óén &iHfid;tír$De$ 8ert>iee$ jh iebanbeín fínb. tb. am »2. Sei. 808. L 3662. >i »> >7» ©ec. 808. L 4*54» 23ea6acf)fungeii 6c? f?vt> er* ge&enben Uebergctmfjere an ©erricc in ben3n#<»libem$ftUi fern. •Sff&. am i5. öcf. 807. l 411.3. >1 .1 3i. ©ec. 816, d 7S89. S®aá mit 6er ^rfparung an ©ervice Ü6er6aupt unb in 3n, »atiben-'Käufern jugefd)e!>en ^af. am i5.©ct. 807.L411S. » » 3. ©ec. 810.d 6670. S£aá »on ber Cfrfparung be$ @er»tceé in3m>aíibemöanferíi ju beflreiten ifi. £ft!>. am 3. ©ec. a^o. 0-667». $cUiuf^uf5 6e? außerars bemlid)er fiätre. aut 14. Sei. 776©erttictfi Jiuimafi für ba^ Suftrmefen. t)fff). aut >6,5e6.809. ß »46»*-