Militär-Oekonomie-System der kaiserlichen königlichen österreichischen Armee 2. (Wien, 1820)
Von den Ausla nder-Capi tulauten. 73 f) derjenige Kapitulant, weiter in $viegS$etten nach »ollenbeter Kapitulation fein £Ke= giment ober Korps ohne erhaltenen 'Zfbfd^icb eigenmächtig oerlöfjt, fönn nur bann mit ber gefe&Iichen SobesjTrafe beiegt werben, wenn er: itens: mit Siiicfficht auf ben zwölften Kriegs--2(vtilel unb ben barauS für ben £)ienfi erwadhfenen ©chaben »on tser SLBad?e entwichen ift, unb stenS: wenn er ber ©tifter eines £>cfertionS = Komplottes wäre. ?(ußer biefert bepbett fallen tritt immerhin eine aujjmvfcentliche ßeibesftrafe ein, weiche auch allenfalls bis auf eine fünfjährige ©chanjavbeit erweitert werben lamt, §. i356. 2iuSla“nber; Kapitulanten, weldje fich nach ihrer Kntwetdjung auf beftänbig hoben on- werben laffen, finb *uv KrfüÜung biefeS KngagementS ju »erhalten, jene aber, welche ftch nach i(?rer Kntweichung auf beftimmte 3aí;re engagtrten, müjTen nebjt KrfüÜung beS jwep- ten KngagementS auch bie erfte Kapitulation gan$ wiebevhohlen. §. »357. Sßenn fiel) ein foídjev Kftann wá’hvenb eines künftigen ©eneral-^avbonS felbft entbeeft, fo ifl berfelbe verpflichtet, bie fcurd; bie ©efertion unterbrochene erfte Kapitulation ju »ellenben, unb auch bem jwepten Kngagement ©enüge ju leijten« $, i358, Sefcer jur Kvfh'ecbung ober juv KapitulationS--2(bgabe freiwillig ober burcfj Kriegs-- recht gelangenbe 93?ann ijf nach ber ^irurgif^en SStfitation bem vefpicirenben ÄriegS-- Kommiffär, ober, wo berfelbe weit entfernt tft, bem 2lubitor »orjujMen, ber gelb-ÄrtegS-- Kommiffár hot í;icr^er Kerttftcat, unb bem eine neue Kapitulation eingchenben 9)?an- ne einen anbevn Kapitulation* ®d;em, gegen Kaffirung beS erften, mit ber QSenterlung aller Umjfänbe auSjufcrtigcn. £saS Kevtifi'cat wirb ber DtegímentS--Sicchnung bcpgelegt, ber ganje Umjbanb aber in ber nach ften 9)?onath - Tabelle unb SDiufter-'Cifle auf.aeführt. §. 1359, 2iUen jenen auSgcbientcn 2(uSiänber--Kapitulanten, welche ftch nicht auf eine feeftimmte ^(njahl 3ahre ober für befianbtg gegen baS gemőhnlid;e DíeengagirungS-- ©db reengagiren laifen, ift baS 2)ßuceur »on 6 fl., in fo weit fte tarauf 2tnfpvuch hoben, für jebes 3ohl> welches fte in ÄriegSjeiten über ihre Kapitulation fortbienen müjTen, unb $war nach ju-- rüd gelegtem Sienjtjahre, in ber in jebem iattbe curfirenben ©dbwährung $u erfolgen, 5. i36o. X>ie 2(usla“nbev-Kapitulanten hoben biefeS ©ouceur »on 6 ff. nur bann für jebeS über ihre Kapitulation gebiente 3ahr $u erhalten, wenn fte »or bem geinte fielen, unb jwar auch für jenes ©ienjfjahr, meines fte »or bent geinte angefangen, unfe nach Buuirffehrung in bie Krblanbe »oüenbet hätten; bie bep ben jurüd bleibenben SKegimcntem unb iöatail--* Ionen £>ienenben aber hohen tarauf leinen dnfpvud; ju machen. $. i36i. £>cn p^ne 93erfchulben in bie ÄrtegSgefangenfchaft geratenen ausgebienten 2luS-- länbev--Kapitulanten tft, intern biefclben fajt mehr Ungemach ausftehen, alS wenn fte im Selbe bienten, ebenfalls für jebes über ihre Kapitulation gebiente 3ahv baS ©ouceur »01t 6 ff. $u erfolgen. i36a. Set te 2luSlänber--Kapitulanten, welche ihre contractmäfige ©ienf^ett »oUftredft hóién, fennen, in fo wett fte ftch nicht reengagiren laifen, bep ber nachften 8D?ufterung ober 3ie»ifion entlaffen werben; jene aber, wcld;e am Sage ber SO?u|ferung ober Dieoifton ihre £>ienft$dt nod; nicht »oüftreeft, unb auch nur noch einen Sag auf i^re Kapitulation $ubie-- nen hotten, muffen bis jur nachjten 2}?u(Terung ober iHeoifton fortbienen, äöani w. 19 20ie 2r«8í«níer, ivet epe fiep naep iprer ©ntteeicpung c»f lebtnälängliep oöer «uf U; fíimmte 3apre engogirt Sen, pinficptlicp »er Dienfp jeit ju Sepan&etn finö. ijftp. am 28. ajiciri 804. d 746. S23ie ein fotcper5Ji<mn, tt>eti d;er fiep maprenS cineá @ene; rot^'arionö fetSjt entOeeft, ju Sepan&eln ifl. ijftp- am 28.2Rärj 804, D 746. 5C«á let) (Jtflrecfung ciee 2fSg«5e Ser Sapitufation ey, neö JtH&fanPer« ju Seu&acp; ten ifi. í>ftp. am 16. 2fu^. 777. Sttel ífKá 25oureut jene 3Íh|í lanöetíSapituíaníeti, Sie über ipre (Sapitutation in Äriegsjeis len fortpieneH muffen, erpati ten. íjftp. am 19.3ut. 788. d 3237 uni» 3238. » » 27. tOIiär4799. D 1786, » » 18. geS- 801. D 1007. » » 19. 2iug. 812. R 3162. » » 28. Seb. 813, K 784, » » 8. 2>ec. 814. K4734. » » i. 3au. 8i5.K 87. » >* 16.3un. 815.. R 2700, 5®ann 2fu8Ianöer * (Sapifu; lantén PiefeS Deuceur ju er? patten laben. ijftp.am 17.3un. 792. d 2888. un& 2952, » » 4.3uit. 796, D 2865. » » 16. 2fug. 797. D 4894. » » i5. ©ep. 798. t> 6309. SBami Piefeá 2)ouceur Pen in Äeiegögefangcnfd;aft gera* tpenen 2(usIanPern ju erfefs gen ift, ^ftp. am 17.3un. 795. d 2670. ?Delcpe2íuéIanPer-'(5rtpitu[aní ten bei) Per 2Jiufterung oötrKe: tution enttaifen »eröen Fönnen. pttp am »6. 2tug. 777, » » 5.2tpr. 780. » » 27. üct. 781, » 5» 3p, 21ug. 8o3, D 2.546. » » 14. mot». 806. D 4o8 V » v 20. 3ui. 808. I 3657. » » i5. £>et. 808. >2 » »4.9J?an 812. k 2008. » » 8. 3ut. 8 i 6. K 3475. » j» 17. ®ep, 816, K 4462.