Militär-Oekonomie-System der kaiserlichen königlichen österreichischen Armee 2. (Wien, 1820)

Von den Inländer-(Kapitulanten. 63 Welche Leute bey den Gar- nisons - Artillerie - Diftricten reengagirt werden r önnen, und tvie dieselben überhaupt rück­sichtlich des Reengagirungs- Geldes zu behandeln sind- Hkth-am y. Oct- 8io.D358*. r. Aug. 9.5. R 8796. „ 4. 3ul. 816. K 3.53 Auf welche Art die Reenga- girung Ser Unter - Officieee und Gemeinen bey den Ve- schäl-Departcmentcn und Ml- lirär-Gestüten zu geschehen hat. H th. am >5.Dec. 8.6. u 5781. ,, ,, 3.Nov. 817,R 44>d» „ „ «7.910». 817, K 475o. „ „ >3. 3un> 8.8, Ka?i3» West • Gallizier können nach ausgedienter Capitulation ge­gen das für Ausländer - Capi- tulanten bemessene Handgeld reengagirt werden, und was dabcy zu beobachten ist. Hkth. am 6. 3un. 817. R -,7.9s. Wie sich die RegimenkS-Com Mandanten bey den ungari­schen Regimentern bey Recn- gagirung der ausgedienten Un - ter - Officiere zu benehmen, und welches Handgeld diesel­ben zu erhalten haben- Hkth. am - -/May 8if-,K 2105. §. 1298. Sie bep ben©armfoné-- círtitferte*Sifiricten befinMicben Ceute, welche für i^re fiimmung noch gan$ angemeffen unb gut conbuifirt ftnb, főnnen ^>őd>|íenö mit einem imnb- gelbe von 12 fT. reengagirt werben, btefeé EKeengagtrungé- ©eíb ifi jebodb nur jenen Leuten erfolgen, roeíd;e ftcb wenigflené ju einer Sienfijett von 6 3afcren Ííerbep taffen. 3*ne, wei-- cfye fid; $u einer weiteren Stenfileifiung auf bestimmte 3a&re nicht ^ev6ep laffen, fonnen jwar, fo lange fte noch fortbienen motten bepbebalten werben, jebodb ohne Srfolgung eineé EKeenga- gtrungs = ©eíbeé ober etneé jährlichen Souceuré, tiefe 2eute büvfen nur bet; bér iá'(>rít<^en SOItifierung if;re Sntiuffung anfpvecfien. §. 1299. Ser von ben EKegimentern au$ 99?angeí vonJpaíb-- Snvaítben an bie (£orbon$ * Compagnie abgegebenen ganj bienfitaugitcben SDíannfc^aft tft bep ifjrer EÄeengagirung, nad> toriét- ge= gangener vorfcbriftémafitger Unterfudjung unb ESefidtigung i^rer voUfominenen Sienfitaug= lidOfetfc, ebenfalls fcaé für bie Infanterie beftimmte Díeengagtrungé-- ©eíb ju verabfolgen, ■^iucfj jte(;teö jebem auégebienten J?aíb--3nvaliben vom Sorbon frep, o$me EKeengagírungé - ©etb weiter fovt^ubienen. §. i3oo. Um bent etwa entfiebenben Mangel an SBavtmannfd^aft bep ben Canbcé = E8efcbäl-Se* partementen unb €Díiíit«r- (Seftűten oovjubeugen, főnnen aüe jene auégebientenUnter-DffU eiere uttb ©emetnen, an bérén Ei3epbebaítung bem Sienfie gelegen tfi, gegen ein 9ieengagirung^ ©elb von 12 fl. auf memgftenS fecb$ 3a^re reengagirt werben. 2Baé bie EKeengag ivung ber 5u^rwefen^30?annfc^aft gegen EKeengagirung«.-©elb anbeiangt, fo finbet foic^e nicht ^Statt. §. i3oi. Sie SSefi-©alitier, weídje iftre Sapituíationé - auégebtent fjaben, fonnen gegen ba*5 fitt’ 2íu8íá’nber *Sapítuíanten bemeffene ipanbqelb reengagirt werben, jebodb barf bep Sieengagmmg berfeiben bep fdjwerfler 53erantmoriung feine 2ivt wen Swang 0tatt finben, mel- meí)r ifi tiefen Leuten auf baé beutlicbfte $u erfiaren, baft fte ihre 2ibfd>iete auf Verlangen ohne '2tnfianb haben főnnen, unb bafj eé Mofj von if;rer SBtüfübr ab^dnge, ob fte ftct> reern gagiren taffen wollen. Senfel&en barf jebod; nur ba$ befütninte Souceur oon jáí;rltcf)en 2 ff. für jebe$ über il;ve gefe|mäßtge Sapitulatton gebiente Äriegöja^v verabfolgt werben, weil fte nicf)t al^iu^lanber^tn öfietreid;ifc^eÄriegStienfle gekommen ftnb, fortbern eine3nldnber-(ta- pitulation Ratten, unb auc^ btá jur Jperablangung be^ attet'bőc^flen s43efef>íeí<, welcfier ti)te Sntlaffung vererbnet, álé 3uldnber bemäntelt worben ftnb. §. 1 3o2. Sie EEíegimenté ^ (Tommanbantcn bep ben ungarifc^en EKegimentevn főtten tvadjten, tic- íenigen auégebienten Unter * O'ffkiere, an bérén EÖepbe^altung bem Stenfie befonberé gelegen ifi, auf wenigfiené fec^ö 3al;re ju reengagiren; für jebeé Stenftja^r ifi benfeíbcii baé EKeem gagttungé = Souceur von 3f. nad; bei- in jenem Cattbc, wo baé EHegiment biöíodrttfi, cut^ ftvenben ©elbwctyrung auf Sin SO?aí;í ju erfolgen, bod; barf tiefes EKeengagtrungef * ©eK) felbfi bep jenen Unter-öffteieren, tveíd;e ftcí> auf lebenélángíidjreengagiren laffcn, nie ben betrag von 3o fT. tiberfieigen. §. i3o3. Sen ungarifdpen unb ftebenMrgtfdjen ^riegé - Sapítuíanten ftnb, wie ben aupgebienter confcvibirten Untertbanen, auf jcbeé 3^0*" ber neuen Sienfte$verpfU$tung, wenn fte ftef) auf tvenígfietté fecf)é 3a^rc reengagiren taffen, 2 fT., jebodj in feinem §atte im Ganzen me(;i álé 20 fl. auf Sin E)3iüf;l ju begabten. Sie EHeengagirung gegen 12 bié 20 fi. ifi nur bep fei eben ÄrtegS- Sapítuíanten ju verfugen , bie nach ihrer fötpevlidpen Sonftitution noch ein metyijdbitge Stenfiäeit hoffen laffen. SCeíc^eá Steengöcrtruiiss- ©etö öte »on fcen Ptegimentern an öté @oi-5oná> ©ompagnie abgegeBene 33»annfc^aft ju er­matten bat. 3. @ep. 808.0 7.38 ,, „ 29. Oft- 8.8. K 383j ÍDeídjeő étíengagirungí« ©eli> ungai-tfd)« unö tiebenbür- ■ g.fcfce Ärtegu; <5ayttulantcrt, ttjetm fte fict; auf feä)& 3at?re • reengagiren taffen,ju erbat* ten bauen. : pfib.anti4.©ep>811-K39i3- „ „ .5.3an.8.2.ii 182. i „ .2.3 «. 8.8. H 243.

Next

/
Thumbnails
Contents