Militär-Oekonomie-System der kaiserlichen königlichen österreichischen Armee 1. (Wien, 1820)
76 I. Hauptstück. V. Abschnitt. fcnbcn ©eneval-ober Ober r?űnbei-(£ommífídre ii;nen auf freunbfchaftfichei (Sinver* jtänbnifj ali jwecfmäfitg fűt- ben X)ienft berechneten ^íufent^aít nehmen, um von bort ofjne 3eitr»evíu(t entwebev bic 33efc^íe beA '2ivmee = 9)?iniil:evi ober bie von ben attgvan- jenben Ober--Lanbei--£ommtffären bep gäben ©reigniffen geforberten 2iuii;üifiemlei- tungen ohne Umtrieb ju.erhalten, unb auf ber @telle ín Voííjug $u fe^en. 25te Lanbei - (Eommifíare í;aben ftd^ in bem ipaupfc - duartteve jenei Corps d’Armee aufju^aíten, meinem fie jugewiefen ftnb. Sie in jebem Greife eigeni auf- geftellten Äveii -- Gommiffäre werben ftcb , wenn ber ©eneraí = ober Ober-Lartbei-- eommiffav außer bem greife fid; aufbaít , jene 0tation wdí;íen , welche bem Orte am nad;ften ift, wo ftd; ber ©eneraí- ober Ober-Lanbei^Sormniffar beftnbet. 3>ener Äreti -©otmníjTöV enbíid), in bejfen greife ftcb ber Ober-Lanbei--(Eommtfjdv aufbält, bat ftcb an ben leßtern anjufcbliefjen. c. Sie©eneraí-- ober Ober- Lanbei--©ommtjTare ftnb verbuitben, ben Canberftetten in jettet 2(rt, weiche ihnen bie fürjefte fc^eint, von Beit *u Beit fftaebriebt über ihre (Sinieitungen unb 2iuifd;mbmtgen ju geben, bamit bte LänberfMen ftcb ^iernadb beneí;men können; ben íe&tevn tft aber nicht gefiattet, bie ihnen begannt gegebenen (Sinieitungen aufrul;e- bett obev rütfgängig jtt machen, woi;i aber mögen fie ben ©eneraí- ober Dber--2anbei- (Eomrmfjdr auf jene Utnfhmbe aufmevffam madpett, bie ihm etwa entgangen ftnb, unb feine 2lbftdjt erreichen Reifen würben. d. 3eber Beamte iff übvigeni für bie Erfüllung ber ihm bep ben Lanbei --©ommiffariatis ©efcftdften jugebachfcen 23efftmmung perfönitdj verantwortlich. Verfettungen, bie er etwa gegen 93efe^te $u erftatten ftnbet, b^eit buráaui feine fufpenftve Sßivfung. §. 2 38. . 3n Díitcffic^t ber @efd;áfti--20?ampuíatton ifi alá Jpauptgrunbfafe anjunebmen, baf; 9$ermetbang weitläufiger @djreiberepen, Äürje unb Vereinfachung, ettbltch (Schaltung einer genauen Ortnung bie oovjűgíid)Üen Bwecfe fepen. (£i wirb hierüber injwtfdften 9?ad)foigen-- bei bemevft: a. Sie 2iudfdjmbungeti unb Knmeifungen, weiche ber ©eneraí-- ober Ober -- Lanbei--£om- mtffdv eríá'fjt, ftnb nur von ii;m ober feinem jeitweifen «Stellvertreter $u unterfertigen. b. Ser ©eneraí-- obev Ober--Lanbei--©otmttiffdr fyat in eigenen unb in fremben Säubern • (in fo fern and; in biefen feine SBirffamfeit angefpro^etj werben foííte) feine 2iuöfdjvet; hingen vor ber ©rpebition, ober, wenn ©efapv bepttt Verfuge i|f, nach ber felben bent cemntanbtvenben ©eneraí ober bem ©eneraí - (Stellvertreter unb bem Ver= pflegt ober jenem öfonomifchen Biefeventeit bei 2irmee-©eneraí-(Eommanbo, ben ei betrifft, jur (Sinftcbt unb Vtbivung jujuffcelíen. Bener ©eneraí- ober Ober-Lanbei- (Sommifiar, weicher ftd; in bent Jpaupt -- Ouarttere bep bem ‘2irmee-3Q?iniÜer beftnbet, hat $u feiner Vebecfung bep biefem bte Vibtrung ber von ihm eriaffenen ©^pebitionen, in fo fern er ^ievju höherer Vefef)ie bebavf, ju erwirfett. c. 33ejaf;íungen an Ctefevungi- unb Vorfpannipartepen werben von bem ©eneraí-obev Ober- Canbei - ©otttmiffar nicht .geieiftet, fonbent gegen bte von íf;m obev bem tn feinem 9iaí;ntcn aufgefleliten Beamten auigefertigfcen 0chettte nach ben^e|ftmmurtgen erfoigett, bie hierüber im 2iÜgemettten foffc gefefrt worben ftnb. d. 3» Sailen ber Üteguifttioni- Lieferungen enbiid;, weiche von bem Lanbei-Commiffartate auftcr ben eingeieiteten Jpaupt - Siipofttionen verantafjt werben, tfl jebei S0?a(;i von betnfeiben ber Vergütungipreii , in fo fern er nicht bereiti burch eine allgemeine ajcftimimuig angenommen würbe, nad; bem Víaftfíabe ber DJTitteípvetfe, weiche in bem 83e^vfe bev 2iitifchreibung gewöhnlich ftnb/ feff ju feßen. ©e fe^öftá j 5)?anipufafton tt)irí> fcefatmt gegeben , uno ©ritnöfatje tt?erí>en aufgcjtelit, tvoburd) genaue űrönung ee; áielt teeröen fann. %nt). am 3i. SKáVj 1809.- ^ \A A .