Militär-Oekonomie-System der kaiserlichen königlichen österreichischen Armee 1. (Wien, 1820)
Von den Armee-General- und Armee-EorpS-Commandcn. 31 §. 40. Sie Streetton ber Äanjellep * SRanipulation liegt .etgentítcp bem elften (Xoncipiften ob, bev, in fo weit eS tpunlicp ift, auep ^ugíetc^> bas (Eppebit $fl befőtten pat; inbeffen bleibt eS aber bem bie Oberleitung ber ©efcpdfte füprenben Ober- ober - Äriegi - ©ommiffar, alSerfbem Beamten, unbenommen, bie Arbeiten unter bem Äanjellep-^evfonaie nacpBefuitb iprer 2lnwenb= barleit $um Befien beS 2>ienfte^ ju Peripetien, unb einen 3fc'ben Jenem gaepe beftimmen, in welchem er ben beften Rulett fepaffen bann, ba auep tn biefer2lbftcpfc unter ben Beamten ber minbereit Kategorien mehrere ^nbiribuen ftep befi'nbcn, bie pm (Eoncepte feí;r wopl $u c.A, !, ■•'}>'$''Í$n ber napmlicpen Orbnung, in welcper bie Bericpte unb (Eingaben ber Regimenter, S55ataillon 0 unb (EorpS nacpUmftänbcnbiS an baS 2írrnee--©eneraí-- (Eommanbo $ur (Erlebigung 3U gelangen paben, werben auep bie pieriibev ober fonft ergepenben Befeple an bte Briga* ben, unb oon ba bis ju ben Gruppen ben 2auf nepmen, bergeftalt, baft alle bie Regimen-- ter, Bataillons unb (EorpS betreffenben Befeple an folcpe felbft, unb tttepr an bte BrtgabierS unb Stmftons = (Eommanbanten $u ergepen, mttpin nur burep földbe ben 3ug ju nepmett paben, bamit biefe niept bemüfftget werben, jur (Eopirung ber Befeple für bie tpnen unterfbepenben Regimenter eigene Äanjellcpen ju palten. §. 48. 2ttle Bericpte unb (Eingaben ber Gruppen, bie an bas2írmee--©eneraí--(Eonnnanbo ju ge- •langen paben, werben bet) bem ©eneraí = 2íbjutanten abgegeben. @owett pierunter púra militaria, B.: Anfragen wegen ber $>aroie, 0tanb- unb 5T>ienft' Tabellen, Sienft-- (E.vtvacte, Rapporte unb anbere (Eingaben, roelcpe eigentlich nad; ber tm©e-- neval=Regulament unter bem ?írttleí »©eneraf=2lbjutanten« erííarten 2ibfitpt inbeffen 2ictioitäfc einfcplagen, ober folcpe ^tecen begriffen ftnb, worüber bev ©eneral = 2(bjutant Sotal--Rap= porté $u formiren, ober fonft babét) etwas ju oeranlaffen, eine befonbere SEßeifung pat, ifi von bemfelben baS Ü?ötpige $u beforgen, unb bie gelb--Kriegs --^anjellep pat inbiefelben mirinfo fern (SinfTuf? ju nepmett, als ber commanbireitbe ©eneval folcpe aus irgenb einer Sienftesrüd- fiept julontmen ju maepen ftnbet, bagegen ftnb alle anbereit Bericpte, Anfragen unb (Eingaben immer glcicp an bte Kriegs ^an^ellep abjugeben. §. 4g. 2lHe SSeranlaffungen , wclcpe mitteljt bcs tagltcp bet) ber Carole ertpetlt werbenbett ©e-- neratS -- BefepleS 0011 (Seiten ber gelb - Kriegs -- (Eppebttton pinauS ju geben befunben werben, mit-- pin weber rott einem $u langen, noep gepeimett 3npalte, noep mit Betragen oerfepen, unb wovon bte gomtulare a tergo bcs betreffenbeti (EppibttumS jur (Erfparung eigener (Eottcepte nieber- jufdpreiben ftnb, muffen taglicp in einem 2ittffaije jufammtn gefeprteben, von bem (Eomtnattbt- renbett ober non bettt baju von ipm beftimmten ©enevale unterfertiget werben. Siefev ge= fertigte 2iuffafc muß entweber jebett Tag 2lbenbS ober ben anbeven Tag frttp um 7 Upratt ben ©etteral-2lbjutanten abgegeben werben, welcper für beffen Jpinausgebung unb spüblication bct> ber Carole, wie auep bafvtv forgen pat, bafj, wenn Regimenter, Bataillons unb (EorpS, bie eS mit betrifft, bet) ber ^ublication beS©eneralS = BefepleS niept ntepv im Cager ftnb, fon= bem anberS wopitt tranSferivt waren, berg(etd;en (Sriebigungett ober )íitorbnuiigen bem be- tveffenben Bvigabter jur Belattnimacptttig an bas Regiment, Bataillon ober (EorpS fogleicp nacpgef^iclt werben. §. 5o. Ser ©eneral- ober (EorpS -2lbiut*ant pat taglicp bie bep ber ^avole auSgegebetten ©e- neralS - Befeple unb bte etwa unter TageS burep Saufjettei an bie Truppen ergepenben 2ln- orbnuttgen bev gelb - Kriegs - K^rpebition tütitjuipetlen. 3)^ pierin ein ©egenflanb entpaltien, ber eitt ©enerale in ftep cinfcpltept, ober fonft &ie ©ifcction 'o<r ftatíjctfeijs SOTaniputation oi»? tiegt. (UM 31. jyiäif, 1R09, 5Scfd;cn 3ug öie @efct)flfte nefntten. ^ ^ . í)ftS. aut &*. JJtävi 1809. c fl yt 3fn wen alle an öaá' ©ene^ raIi@ommanöo jtt getangen ^aSen&en 23er;c^ie unt» G'iit gaöen aüä«geSeuaut 1809. SDetc^e ©egenflänte mit- teltf t?ee ‘Parole 6eFannt }u Mtacpen fint». am'5>^3Jíaré ‘809. ©efctj(ifɧFrei3 eines ©ene^ rat; oier (Sorrá*Íftiufaníen. amV^Küfi >809-