Kais. Königl. Militär-Schematismus 1873 (Wien, 1873)

Genealogie des österr. Kaiserhauses

16 Genealogisches Verzeichnis* des regierenden Kaiserhauses Oesterreich. K) (Anton [Victor Joseph Johann Raimund], Grossmeister des deutschen Ordens im Kaiserthume Oesterreich, k. k. Feldzeugmeister und Inhaber des Infanterie-Regiments Nr. 4; geh. den 31. Au­gust 1779, gest. in Wien den 2. April 1835.) LJ (Maria Amalia [Josepha Johanna Katharina Theresia], Sternkreuz-Ordens-Dame; geh. den 13. October 1780, gest. den 25. December 1798.) MJ (Johann Baptist [Joseph Fabian Sebastian], Ritter des goldenen Vliesses, Grosskreuz des milit. Maria-Theresien- und des kaiserl. österreichischen Leopold-Ordens, k. k. Feldmarschall und Inhaber des Dragoner-Regiments Nr. 1 (jetzt Nr. 9), Chef des Sappeur-Grenadier-Bataillons im kaiserlich-russischen Genie-Corps, und des königlich-preussischen 16. Linien-Infanterie-Regi- ments ; geh. den 20. Jänner 1782, gest. zu Gratz den 11. Mai 1859.) lfj (Rainer [Joseph Johann Michael Franz Hieronymus], Ritter des goldenen Vliesses , Grosskreuz des St. Stephan- und des kaiserl. österreichischen Leopold-Ordens, Ritter des kaiserl. öster­reichischen Ordens der eisernen Krone erster Classe in Brillanten, k. k. Feldzeugmeister und Inhaber des Infanterie-Regiments Nr. 11; geb. den 30. September 1783, gest. zu Botzen den 16. Jänner 1853.) Gemahlin. (Maria Elisabetha [Francisca], Tochter des Prinzen Carl Emanuel von Savoyen-Carignan, Sternkreuz-Ordens-Dame; geb. den 13. April 1800, und vermählt zu Prag den 28. Mai 1820; Witwe seit 16. Jänner 1853; gest. zu Botzen den 25. December 1856.) Kinder. 1. (Mari a [Carolina Augusta Elisabetha Margaretha Dorothea], Sternkreuz-Ordens-Dame; geb. den 6. Februar 1821, gest. in Wien den 23. Jänner 1844.) 2. (Adelheid [Francisca Maria Rainera Elisabetha Clotilde], Sternkreuz-Ordens-Dame; geb. den 3. Juni 1822, gest. zu Turin den 20. Jänner 1855; vermählt zu Stupinigi bei Turin den 12. April 1842 mit Victor Emanuel II., Herzoge von Savoyeu und Erbprinzen, dermaligem Könige von Italien, geb. den 14. März 1820.) 3. Leopold (Ludwig Maria Franz Julius Eustachius Gerhard), Ritter des goldenen Vliesses, Grosskreuz des St. Stephan-Ordens, k. k. General der Cavallerie, General-Genie-Inspector, Inhaber des Infanterie-Regiments Nr. 53 und des Genie-Regiments Nr. 2, dann Chef des kaiserl. russischen kasan’schen Dragoner-Regiments Nr. 9; geb. den 6. Juni 1823. 4. Ernst (Carl Felix Maria Rainer Gottfried Cyriak), Ritter des goldenen Vliesses, Grosskreuz des kaiserl. österreichischen Leopold-Ordens, Kriegs- Decoration des Militär-Verdienst-Kreuzes, k. k. General der Cavallerie und Inhaber des Infanterie-Regiments Nr. 48; geb. den 8. August 1824. 5. Sigmund (Leopold Maria Rainer Ambrosius Valentin), Ritter des gol­denen Vliesses, k. k. Feldmarschall-Lieutenant und Inhaber des Infanterie- Regiments Nr. 45; geb. den 7. Jänner 1826. 6. Rainer (Ferdinand Maria Johann Evangelist Franz Hygin), Ritter des goldenen Vliesses, Grosskreuz des St. Stephan-Ordens, k. k. Feldmarschall- Lieutenant, Ober-Commandant der Landwehr der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länderund Inhaber des Infanterie-Regiments Nr. 59; geb. den II. Jänner 1827. Gemahlin. Maria Carolina (Ludovica Christina), zweite Tochter weiland Seiner kaiserl. königl. Koneit des durchlauchtigsten Erzherzogs Carl Ludwig, Sternkreuz-Ordens-Dame; geb. den 10. September 1825, vermählt in Wien den 21. Februar 1852. 7. Heinrich (Anton Maria Rainer Carl Gregor), Ritter des goldenen Vliesses, Kriegs-Decoration des Militär-Verdienst-Kreuzes, k. k. Feld­marschall-Lieutenant, geb. den 9. Mai 1828. 8. (Maximilian Carl [Maria Rainer Joseph Marcellus], geb. Jen 16. Jänner 1830, gest. den 16. März 1839.) Oj (Ludwig [Joseph Anton], Ritter des goldenen Vliesses, Grosskreuz des St. Stephan-Ordens, k. k. Feldzeugmeister, Inhaber des Infanterie-Regiments Nr. 8 und des Artillerie-Regiments Nr. 2; geb. den 13. December 1784, gest. in Wien den 21. December 1864.) P) (Rudolph [Johann Joseph Rainer], Grosskreuz des St. Stephan-Ordens, Cardinal-Priester der heiligen römischen Kirche titulo St. Petri in monte aureo, Fürst-Erzbischof von Olmütz und Graf der königl. böhmischen Capelle etc. etc.; geb. den 8. Jänner 1788, gest. den 23. Juli 1831.)

Next

/
Thumbnails
Contents