Militärschematismus des österreichischen Kaiserthumes (Wien, 1859)
Anhang
618 Militär-Veränderungen. Lederer, August Freih. v., Stadt- und Festungs-Com- mandant zu Venedig, zum überzähligen Oberlieutenant der k. k. Ersten Arcieren-Leibgarde. Alemann, Wilhelm Freih. v., Comdt. des 10. Armee-Corps, zum Stadt- und Festungs-Commnndanten zu Venedig. Teimer, Ignaz, Commandant des 7. Armee-Corps, zum Stadt- und Festungs-Commandanten zu Verona. Stillt'ried-Ratenicz, August Freih. v., Divisionär heim 6. Armee-Corps, zum provisorischen Commandanten des 10. Armee-Corps. Gorizzutti, Franz Freih. v., Divisionär beim 8. Armee- Corps, zum Festungs-Commandanten zu Pesehiera. Zobel v. Giebelstadt und Darstadt, Thomas Freih., Divisionär heim ü. Armee-Corps, zum Commandanten des 7. Armee-Corps, sodann zum Festungs-Coinmandanten zu Olmütz. Sztankovics, LudwigFreih. v., Divisionär beim 5. Armee- Corps, mit der Einreihung in das Adjutanten-Corps, zum Ersten General-Adjutanten der II. Armee. Ruckstuhl, Anton Edler v., Divisionär beim 3. Armee- Corps, zum Festungs-Commandanten zu Ferrara. Schütter v. Niedernberg, Carl Freih., im Adjutanten- Corps, zugetheilt zur Dienstleistung in der Militär- Central-Kanzlei Seiner Majestät, zum General-Adjutanten Seiner Majestät des Kaisers. Veigl v. Kriegslohn, Valentin, Divisionär, zum Commandanten des 11. Armee-Corps. Reischach, Sigmund Freih. v., Divisionär, zum Commandanten des 13. Armee-Corps. Horva'th-Tholdy, Johann Gr., Divisionär, zum Commandanten des 14. Armee-Corps. Thun-Hohenstein, Carl Gr., Divisionär, zum Commandanten des 13. Armee-Corps, später des 8. Armee-Corps. Degenfeld-Schonburg, August Gr., Commandant des 8. Armee-Corps, zum Commandanten der IV. Armee, dann zum commandirenden Generale im Venetiani- schen, im Küstenlande, Kärnthen, Krain und Tirol. Urban, Carl Freih., Divisionär, zum Festungs-Commandanten zu Verona. Coronini-Cronberg, Johann Gr., Gouverneur und com- mandirender General im Banate und in der serbischen Woiwodschaft, zum Banus, obersten Capitän, Gouverneur und commandirenden Generale in Croatien und Slavonien, Gouverneur von Fiume und Ober-Präsidenten der Banal-Tafel zu Agram. Sokcsevits, Joseph, Stellvertreter des Banus, obersten Capitäns, Gouverneurs und commandirenden Generals in Croatien und Slavonien, dann Gouverneurs von Fiume, zum Gouverneur und commandirenden Gerlerale im Banate und in der serbischen Wojwodschaft. Mamula, Lazarus Freih. v., zum Gouverneur und commandirenden Generale in Dalmatien. Lederer, Moriz Freih. v., zum ad latus des commandirenden Generals im Venetianischen, im Küstenlande, Kärnthen, Krain und Tirol. Trattnern v. Petrocza, Carl, Sections-Chef beim Armee- Ober-Comdo., zum Festungs-Commandanten zu Krakau. Simbschen, Carl Freih. v., Divisionär, zum Festungs- Commandanten zu Theresienstadt. Bersina v. Siegenthal, Eduard Freih., ad latus des commandirenden Generals im Banate und in der serbischen Wojwodschaft,zumFestungs-Commandanten zuComorn. Blomberg, Friedrich Freih. v., Divisionär, zum Festungs- Commandanten zu Peterwardein. Ripp, Carl Ritter v., Divisionär, zum Festungs-Commandanten zu Josephstadt. Lang, Adolph Ritter v., Divisionär, zum Festungs-Commandanten zu Pesehiera. Frank, Carl Ritter v., Divisionär, zum ad latus des commandirenden Generals im Banate und in der serbischen Wojwodschaft, sodann zum provisorischen General- Director beim Arinee-Ober-Commando. Berger, Joseph Edler v., Divisionär, zum Festungs- Commandanten zu Arad. Augustin, Ferdinand Freih. v., Divisionär, zum Festungs- Commandanten zu Zara. Brauin, Carl Edler v., Divisionär, zum Festungs-Commandanten zu Temeswar. Steininger, Carl Ritter v., Chef des Präsidial-Bureau beim Armee - Ober-Commando, zum Gendarmerie- General-Inspector. Folliot de Crenneville, Franz Gr., mit Uebersetzung in das Adjutanten-Corps, zum Chef des Präsidial-Bureau beim Armee-Ober-Commando, später zum Ersten General-Adjutanten Seiner Majestät des Kaisers, zum Ersten General-Adjutanten der Armee und zum Chef derMilitär-Central-Kanzlei und des Adjutanten-Corps. Liechtenstein, Eduard Fürst, Commandant des 2. Armee- Corps, zum commandirenden Generale in Nieder- und Ober-Oesterreich. Mertens, Carl Freih. v., zum Stadt- und Festungs-Commandanten zu Prag. Vernier de Rougemont et Orchamp, Johann Freih., Feld- Artillerie-Director der III. Armee, zum Chef der III. Section des Armee-Ober-Commando. Paumgartten, Franz Freih. v., zum Vice-Gouverneur der Bundes-Festung Mainz. Seine grossherzogliche Hoheit Alexander Prinz von Hessen und bei Rhein, zum Armee-Corps-Commaudanten. Grünne, Carl Gr., Erster General-Adjutant Seiner Majestät des Kaisers, Erster General-Adjutant der Armee und Vorstand derMil.-Central-Kanzlei,zumOberst-Stallmeister. Kellner v. Köllenstein, Friedrich Freih., General-Adjutant Seiner Majestät des Kaisers , zum überzähligen Oberlieutenant der Ersten Arcieren-Leibgarde. Schmerling, Joseph Ritter v., präsidirender Bevollmächtigter bei der Bundes-Militär-Commission und Ober-Commandant der Bundes-Truppen, mit der Ein- theilung in das Adjutanten-Corps, zum Vorstande der Central-Kanzlei des Armee-Ober-Commando. Lederer, Carl Freih. v., vom Disponibilitäts-Stande, zum Festungs-Commandanten zu Arad. Teuchert, Friedrich Freih. v., provisorischer General- Director, zum wirklichen General-Director beim Armee-Ober-Commando. Springensfeld, Peter Ritter v., Sections-Chef beim Armee- Ober-Commando, zum ad latus des commandirenden Generals im Banate und in der serbischenWojwodschaft. Die General-Majors: Reichün-Meldegg, Joseph Freih., General-Verpflegs-In- spector, unter Enthebung von seiner gegenwärtigen Dienstleistung, zum Brigadier zu Temeswar. Mertens, Franz, Brigadier zu Temeswar, zum provisorischen General-Verpflegs-Inspector. Stein, Carl Freih. v., Landes-Artill.-Director für Siebenbürgen, zum Director des Artill.-Arsenales in Wien. Branttem , Joseph v., Director des Artill.-Arsenales in Wien, zum Landes-Artill.-Director für Böhmen, zu Prag.