Militärschematismus des österreichischen Kaiserthumes (Wien, 1859)
Anhang
Stiftungen. 593 fltft« Des k. k. Hauptmannes Sigmund Freiherrn v. Trach ....................................... 1 5. Eines Ungenannten............................................................................................ c) Ulit der Widmung zu Gunsten einzelner Militiir-Erzieliungs-Anstalten. 1. Des Brunner Stadt-Magistrates, im Vereine mit dem Israeliten Samuel Kern 2* Der Kaschauer Spar-Casse...................................................................... . 3. Der Gemeinde und Herrschaft Pottenbrunn.................................................. C apitals-Betrag fl. C. M. 600 100 1350 300 915 1 ■wAAAfWVA' B. Medicinisch-chirurgische Josephs-Akademie Privat-Stiftunsen. fl. Des Carl Ritter v. »loelson, bestehend in 3000 fl. in 5percentigen Obligationen, wovon die Interessen, mit jährlichen 150 fl. C. M., einem aus allen Lehrgegenständen mit Vorzugs-Classen bezeichneten Schüler des höheren Lehr-Curses als ein Stipendium bis zur Erlangung der Doctors- Würde der Medicin und der Chirurgie jährlich verabreicht werden. Der Stipendist soll ein Böhme von Geburt seyn, bei gleichen Ansprüchen hat derjenige, der sich als Unterthan der fürstlich Schwarzenberg'schen Herrschaften ausweiset, den Vorzug. Die Wahl des Stipendisten steht dem Director der Akademie zu. (L. 1508, vom 24. April 1828.) 2« Des k. k. Stabs-Feldarztes Joseph Anton Klinz, bestehend in einer nieder-österreichischlandständischen 4percentigen Obligation pr.1000 fl., und einer Spercentigen Vetlosungs-Obligation pr. 900 fl. Von beiden sollen die Interessen jährlich zur Unterstützung eines aus Würzburg gebürtigen Zöglings, und in Ermanglung eines solchen, eines anderen würdigen verwendet werden. Dem Director der Akademie ist die Auswahl des damit zu betheilenden Zöglings Vorbehalten. (L. 731, vom 28. Februar 1804, und O. 2458, vom 22. October 1843.) 3. Des k.k. Rathes und Stabs-Feldarztes Dr. Emanuel König, bestehend in 989 fl. in 5per- centigen Verlosungs - Obligationen , wovon die Zinsen demjenigen Zöglinge bei seinem Austritte zugewendet werden, welcher dem vorzüglichsten und als Ober-Wundarzt austretenden Zöglinge der nächste, und dessen bedürftig ist. Die Betheilung steht dem Armee-Ober-Com- mando zu. tfc. Des Verfertigers chirurgischer Instrumente Johann IVIaillaril, bestehend in einer 4percen- tigen Staats-Obligation pr. 300 fl., wovon die Interessen mit jährlichen 12 fl. zur Prägung einer silbernen Preis-Medaille bestimmt sind, welche an einen vorzüglichen Zögling des niederen Lehr- Curses jährlich ertheilt wird. Das Armee-Ober-Commando hat das Betheilungsrecht. (Vom 24. October 1787.) 5« Des pensionirten Verpflegs - Adjuncten Franz Polsterer, für ein an der medicinisch- chirurgischen Josephs-Akademie angestelltes Individuum, welches sich unter allen übrigen in den dürftigsten Verhältnissen befindet. Das Stiftungs-Capital bestellt in einer 5per- centigen Staats-Schuldverschreibung pr. 1000 fl. Die Verleihung des Stiftungs-Genusses geschieht von dem General-Stabs-Arzte Dr. Johann Traugott Ritter Dreyer von der Iller, und nach dessen Ableben von seinem jeweiligen Nachfolger im Amte. (Abth. 18, Nr. 1052, vom 24. Juni 1857.) ö. Des Spitals-Traiteurs Joseph Preisin- ger, bestehend in einer 4percentigen Staats-Obligation pr. 500 fl., wovon die Interessen mit jährlich 20 fl. C. M. zur Prägung einer silbernen Medaille mittlerer Gattung bestimmt sind, welche an einen Schüler des niederen Lehr-Curses zu er- theilen ist, der sich in den Studien vorzüglich ausgezeichnet hat. Das Armee-Ober-Commando hat das Betheilungsrecht. (Vom 6. April 1786.) 9. Des fürstlichen Hauses Schwarzenberg, bestehend in 4000A. in böhmisch-ständischen Aerarial-Obligationen, und 800 fl. in Privat-Obli- gationen, wovon die Interessen, nebst jährlichen 40 fl. W. W. aus den Renten der Herrschaft Wittingau, einem Zöglinge des niederen Lehr-Curses, welcher auf den in den k. k. Erbstaaten gelegenen fürstlichen Herrschaften geboren seyn muss, verabfolgt werden. Das Verleihungsrecht steht dem Haupte dieses fürstlichen Hauses zu. (L. 309, vom 2. Februar 1826.) 38 (Gedruckt am 17. December 1859.)