Militärschematismus des österreichischen Kaiserthums (Wien, 1854)

Stiftungen

840 Stiftungen. B. Für Invalide. 1. Des k. k. Post - Officialen Constantin Adatnék, aus Anlass der glücklichen Lebensrettung Seiner Majestät des Kai­sers, für einen der bravsten österreichischen invaliden Krieger, ohne Unterschied der Nationalität. Das Capital besteht in einer 4percentigen Staats-Schuldver­schreibung von 100 fl., mit dessen Interessen immer am 12. März die lebenslängliche Betheilung geschieht. Das Verleihungsrecht steht dem Armee-Ober-Commando zu. (Section III, Abth. 4, Nr. 3816, vom 28. October 1853.) 2. Aspern - Stiftung. Aus mehreren Beiträgen zu Gunsten der, durch feindliche Wunden undienstbar gewordenen, insbesondere der, in der Schlacht bei Aspern verwundeten, und dadurch realinvalid gewordenen Krieger. Das Capital besteht in 25.330 fl. C. M., wovon die Interes­sen an 27 Invaliden vertheilt werden. Das Verleihungsrecht steht dem Armee-Ober-Commando zu. (D. 1412, vom 1. Juni 1843.) 3* Der Katharina Avakumovich, geborne Czukaly. Das Capital besteht in 1000 fl. W. W. Von den abfal­lenden Interessen erhalten fünf Real-Invaliden im Pesther Invalidenhause jeder auf seine Lebenszeit eine monatliche Zulage. Das Verleihungsrecht steht dem Armee-Commando in Ungarn zu. (W. 16, vom 11. Jänner 1820.) Ü. Eines patriotischen Bürgers Wiens, unter dem Namen eines ,,Biederfreundes des k. k. Militärs.” Zu einer täglichen Zulage für den jeweiligen ältesten, aus Steiermark gebürtigen Invaliden des Pettauer Invalidenhauses. Das Capital besteht in einer Hofkammer-Obligation pr. 400 fl. zu 4Va Percent. Das Verleihungsrecht hat das Invalidenhaus-Commando. (D. 3203, vom 25. November 1844.) 5* Der Maria Borzikowsky, für sechs der bedürftigsten invaliden Gemeinen des Tyrnauer Invalidenhauses, welche mit den Interessen eines Capitals pr. 400 fl. zu 3 pCt., dann für drei andere Gemeine des gedachten Invalidenhauses, welche mit den Interessen eines Capitals pr. 350 fl. zu 1 pCt. zu betheilen sind. Das Verleihungsrecht ist dem Armee - Commando in Ungarn übertragen. (D. 3897, vom 10. September 1826.) 6. Des Grosshändlers Joseph Boskowitz in Pesth. Zur Feier des am 5. Juni 1852 stattgehabten glorreichen Einzuges Seiner Majestät des Kaisers Franz Joseph I. in Pesth-Ofen, für zehn bis zwanzig verkrüppelte oder alte und erwerbslose Invaliden.

Next

/
Thumbnails
Contents