Militärschematismus des österreichischen Kaiserthums (Wien, 1852)
Corps und Branchen
Stiftungen. 77 t Stiftung des General-Majors Gustav Grafen Mi ege n- feld-Schonhurg (*)• Für sechs Unter-Officiere oder alt gediente hrave Soldaten des Infanterie-Regiments Nr. 511, welche die Schlacht von Novarra mitgel'ochten haben. Das Stiftungs-Capital besteht in einer österreichischen Nationalbank-Actie. Das Vorschlagsrecht hat der jeweilige Commandant des Infanterie- Regiments Nr. 53, die Auswahl der Stiftlinge hat sich der Stifter selbst Vorbehalten. Das k. k. Kriegs-Ministerium hat für die Erhaltung der Stiftung zu sorgen. (L. 3988, vom 22. Juli 1851.) Stiftung des k. k* Majors Carl Mell. Zur Erziehung zweier Jünglinge evangelischer Religion, weiche die Anlagen besitzen, gute Ofiiciere zu werden. Das Capital besteht in 15.000 fl. Das Vorschlagsrecht besitzt der evangelische Kirchen - Convent zu Oedenburg in Ungarn, das ßenennungsrecht das k. k. Kriegs-Ministerium. (W. 142, vom 10. Februar 1821.) Stiftung des Hoch- und Meutschmeister-Inf'unterie- Megiments Sir. 4. Zur immerwährenden Gedäclitnissfeier des glorreichen Geburtsfestes Seiner Majestät des Kaisers Franz I., hat die Mannschaft vom Feldwebel abwärts des 1. und 2. Feld-Bataillons, am 12. Februar 1822 in der Cantonirungs-Station Nocera im Königreiche beider Sicilien ein freiwillig zusammengelegtes Capital von 200 fl. Conventions-Münze mit der Widmung gegründet, dass von den alljährig eingehenden Interessen jedesmal am 12. Februar die zwei ältesten in der Versorgung des Wiener Invalidenhauses befindlichen Veteranen dieses Regimentes zu gleichen Beträgen auf die Hand betheilt werden sollen. (D, 30, vom 8. Jänner 1827.) Í. Stiftung des Miofkriegs-Agenten Franz Georg Siieffenbach. Die Widmung ist für einen verheiratheten Mann des Regiments Nr. 2, welcher sich in den Feldzügen der Jahre 1813 oder 1814 ausgezeichnet hat, und in der Folge für einen anderen Invaliden dieses Regiments vom Unter-Ol'iicier abwärts. Das Vorschlagsrecht hat das Infanterie-Regiment Nr. 2. (Vom Jahre 1815.)