Militärschematismus des österreichischen Kaiserthums (Wien, 1850)

CAVALLERIE

Stiftungen, 66S Stiftung des Oberamtes der Staatsherrschaft Waid­hofen an der Ybbs, und der Oberämter Höllenstein und Gosling. Für einen Invaliden des Wiener Invalidenhauses , vorzugs­weise für einen solchen, der aus dem Conscriptions - Bezirke des Infanterie - Regiments Nr. 49 gebürtig ist. Das Capital besteht in 600 fl. Das Invalidenhaus hat das Vorschlagsrecht. Stiftung durch Sammlung des Oberbeamten auf der k. k• Staatsherrschaft Waidhofen an der Ybbs , Johann Rombai di Ritters v. Hohenfels, im Rezirke dieser Herrschaft. Bestehend in einer Staatsschuldverschreibung pr. 150 fl., deren Interesse jährlich 6 fl. C. M. für einen vorzugsweise aus Oesterreich, sonst auch aus den übrigen deutsch - erbländischen Staaten gebürtigen, 40 Jahre gedienten Invaliden zur Erinnerung an das am 1. März 1832 vollendete vierzigste Regierungsjahr Sr. Majestät des Kaisers Franz I. gewidmet ist. Die Verwaltung des Stiftungs - Capitals und die Ernennung de* Stiftlings ist dem Kriegsministerium Vorbehalten. Stiftung des verstorbenen Feldmarschall-Lieutenants Joseph Wolthör von Waldenau. Das Stiftungs-Capital besteht dermalen in Obligationen, in Conventions - Münze verzinslich, zusammen pr. 57,986 fl. und in 83 fl. in Einlösscheinen , dann in sechs Stück österreichischen Bank-Actien. Das Erträgnis* ist bestimmt zu jährlichen Zulagen, jede pr. 100 fl. Conventions-Münze, für durchaus sehr würdige Ca- deten der k. k. Kürassier- und Dragoner-Regimenter, dann auf Equipirungs-Beiträge für mittellose Cadeten von besagten Waffen­gattungen , wenn sie Ofliciere werden. Die Aufrechthaltung dieser Stiftung ist dem k. k. Kriegsministe­rium übertragen. Stiftung des Johann Anton Walz. Für die drei ältesten Invaliden des Tyrnauer Invalidenhauses. Das Capital besteht in 1000 fl. Das genannte Invalidenhaus hat das Vorschlagsrecht, das General- Commando in Ungarn das Benennungsrecht.

Next

/
Thumbnails
Contents