Marisia - Maros Megyei Múzeum Évkönyve 31-32/1. (2015)
Cultură matirială
Johann Ehrenreich von Fichtel über den wald, Wirtschaft und bevölkerung verschiedenen Gebirgsarten erkannte sich Fichtel als überzeugten Vulkanologen25 26. Fichtels Verdienst^ um die siebenbürgische Paläontologie ist von Johann Neugeboren in seinem Aufsatz „Geschichtliches über die siebenbürgische Paläontologie“27 eingehend gewürdigt worden. Er betrachtet ihn als der Vater der siebenbürgischen Paläontologie, 25 Fichtel unterschied zweierlei vulkanische Gebirge: solche, die aus mächtigen, gleichartigen Massen bestehen, zuweilen ganzen Gebirgsketten zusammengesetzten, und solche, in welchen Gesteine (Lava, Asche u.s.w.) von verschiedener Beschaffenheit miteinander wechseln und schrittweise auf einander folgen. Die ersteren wurden ohne heftige Eruption auf einmal aus der Tiefe emporgehoben und durchbrachen die Erdkruste an Stellen des geringsten Widerstandes; beiden letzteren folgten periodische Ausbrüche aufeinander und schnitten allmählich kegelförmige Berge auf; nach und nach verminderte sich die Macht des Feuers, die Eruptionen hörten auf und die Schlünde verfielen. Unter dem Einfluss von Leibniz betrachtete er die Erde als ursprünglich glühenden Körper (Vgl.Karl Alfred von Zittel, Geschichte der Geologie und Paläontologie bis Ende des 19. Jahrhunderts, München und Leipzig, 1899, S. 127; 176-177). 26 Fichtel hat eine Reihe von wissenschaftlichen Studien veröffentlicht: SäulenspathundStemspathvon Unter-Sebes,inSchriftendernaturwissenschaftlichen Freunde zu Berlin, 1782, Bd. 3, S. 442; Tabellarische Uebersicht des siebenbürgischen gediegenen Goldes und der Golderze, in Mineralogische Aufsätze, 1794, S. 130—138; Feingehalt des verschiedentlichen siebenbürgisches Goldes, in Mineralogische Aufsätze, 1794, S. 139-145; Was ist ein Vulkan?, in Mineralogische Aufsätze, 1794, S. 250-258; Weisses Golderz von Offenbanya, in Mineralogische Aufsätze, 1794, S. 124-130; Golderze und Gebirgsverhältnisse von Faczebay, Mineralogische Aufsätze, 1794, S. 102-124; Mineralien und Erzarten von Nagyag, in Mineralogische Aufsätze, 1794, S. 50-66, 73-102. 27 Vgl. J.L. Neugeboren, Geschichtliches über die Forschungen auf dem Gebiete der siebenbürgischen Mineralogie und Geognosie und die Literatur derselben [bis zum Schlüße des Jahres 1860], in Archiv des Vereins für siebenbürgische Landeskunde, Bd. 5, Hermannstadt, 1862, S. 315-378; derselben, Geschichtliches über die siebenbürgische Paläontologie und die Literatur derselben. Chronologisch geordnetes Verzeichnis der bis zum J. 1858 gedruckten selbstständigen Werke und in periodisch erschienenen Schriften veröffentlichten Aufsätze, Briefe und Notizen, welche siebenbürgische Paläontologie entweder ausschließlich oder teilweise zum Gegenstand haben, in Archiv des Vereins für siebenbürgische Landeskunde, N. E, Bd. 3, Hermannstadt, 1859, S. 431-454. 57