Marisia - Maros Megyei Múzeum Évkönyve 29/2. (2009)

Cultură spirituală

244 Marma XXIX RUMÄNISCHE HINTERGLAS-BAUERNMALEREI, DAS ZENTRUM NICULA, BEI SCHASSBURG HISTORICHE MUSEUM. BEISPIELE FÜR DIE BEIDEN THEMEN ADAM UND EVA UND CIRCUMCIZIUNEA Die nach ihrem Schenker, dem aus Palos stammenden Volkskundler Gh.Cernea, benannte Ikonensammlung des Schäßburger Geschichtsmuseums enthält ca. 50 aus dem Zentrum Nicula stammende Ikonen. Fachleute betrachten das ca. 50 km von Cluj-Napoca und 3 km von Gherla gelegene Dorf mit Kloster als erstes siebenbürgisches Zentrum, wo die Hinterglasmalerei als Massenphänomen aufgetaucht ist. Die alten Ikonen in Kleinformat 30/25 stammen aus dem 18.Jahrhundert und den beiden ersten Dritteln des 19.Jahrhunderts, und deren Rahmen enthalten das Motiv des gewundenen Seils; die Rahmen jener aus der Zeit Ende des 19.Jahrhunderts bis zum Weltkrieg zeigen stilisierte Rosenranken, in verschiedensten Formen gezeichnet. Dieser Beitrag ist eine Vorstellung zweier äußerst seltener Themen, eines aus dem Alten Testament - "Adam und Eva" und eines aus dem Neuen Testament - "Die Beschneidung". ADAM §1 EVA (POMUL RAIULUI) NICULA, PRIMA JUMÄTATE A SEC. AL XIX-LEA

Next

/
Thumbnails
Contents