Marisia - Maros Megyei Múzeum Évkönyve 11-12. (1983)
II. Botanică
74 SILVIA OROIAN 28 Categorii economice AI = alimentare Fr = furajere: Fr-, = ex cel ente; Fr* = foarte bune; Fr9 = bune; Fr2 = mediocre; Frt = slabe M = melifere; M* = cu pondere economico-apicolá foarte mare; M;, = — mare; = — mediocrä; M, =— micä Me = plante medicinale; Tx = piante toxice; Tc = piante tanante; Tinct = piante tinctoriale PHYTO-TAXONOMISCHE UNTERSUCHUNGEN AUF DEM CORHAN—SABED BERG (Kreis Mure$) UND DIE AUSWERTUNGSMÖGLICHKEITEN DER FLORA (Zusammenfassung) Die Arbeit stellt die Flora des Corhan-Säbed Berges dar, der den höchsten Gipfel in der Umgebung bildet und an der Grenze der siebenbürgischen Heide sich befindet. Die in den Jahren 1980—1982 unternomenen Forschungen brachten zum Vorschein die Vielfältigkeit der Vegetation. Es wurden 294 Pflanzenarten gefunden, welche 36 Ordnungen, 56 Familien und 184 Gattungen angehören (Siehe Tabelle). Aus der Tabelle geht hervor, dass die am stärksten vertretenen Familien die Poaceae, Asteraceae, Fabaceae sind. Es wurde das Spektrum der Bioformen zusammengestellt aus dem die Dominanz der Hemicryptofiten, Teofiten und Geofiten zum Vorschein tritt (Pl. VIII). Das Spektrum der floristischen Elementen bestättigt die Dominanz der eurasiatischen Elementen, neben den europäischen. Auch die wichtigsten Heilpflanzen, Meliferen, Futter-und Giftpflanzen, als auch die Tintorialen Arten werden erwähnt. Die Flora des Corhan-Berges ist recht interesant, denn es kommen mehrere seltene termofite Elemente vor: Crambe tataria, Astragalus exscapus var. transsilvanicus (endemische Art.), Salvia nutans, Iris pumila, alle am südlichen Abhang des Berges. BIBLIOGRAFIE 1. AN TAL, V., SZOMBATH, Z., 1972, Avifauna pädurii „Perimetrul experimental Säbed“, Ocrotirea naturii, v. 16, nr. 1, p. 47—55; 2. В О R Z A, AL., BOSC AIU, N., 1965, Introducere in studiul covorului vegetal, Ed. Acad., R.P.R., Bucure^ti. 3. BCRZA ALEXANDRU, 1947, Conspectus Florae Romániáé, Cluj, f. I—II. 4. BORZA ALEXANDRU, 1960, „Vegetafia“ in Monográfia geograficä a R.P.R., v. I, Bucure§ti.