Marisia - Maros Megyei Múzeum Évkönyve 8. (1978)
Studii şi materiale - I. Arheologie
17 DESCOPERIRI ROMANE INEDITE 73 Taf. XXXVII, Micásasa — „Livadea“. Feine römische rote Keramik (8) und grobe graue (1—7, 9) und ziegelrote (10) aus dem 2. Jh.u.Z. Taf. XXXVIII, „Micäsasa“ — „Livadea“. 1, grobkörnige ziegelrote Keramik fLivadea), und 3, graue („Grädina lui Cire?“). 4, Graburne. 2—4: Masstab l/2-Taf. XXXIX, Micäsasa — „Livadea“. 1—3, Wetzsteine aus siliziumhältigem •Sandstein. Feine rote Keramik (6) und grobe graue (4—5, 7—8) aus dem 2. Jh. u.Z. Taf. XL, Micäsasa — „Livadea“. 1, römische rote Keramik (2. Jh.u.Z.). In einem metakaolinitischen und limonitischen kryptokristallinen Grundmasse erscheinen Einsprengsel von Quarz und Feldspat, die am Rand teilweise resorbiert sind (weisse Körnchen). Der Ton ist von dem Inhalt an Hämatit, der in der kryptokristallinen Masse gleichmässig verteilt ist, stark ziegelrot gefärbt (50-mal vergrössert). 2, homogene, römische schwarze Keramik (50-mal vergrössert). Im schwarzen Ton des Scherbens, der durch den Graphitinhalt gefärbt ist, erscheinen vereinzelte Kristalle oder Aggregate von Quarz und Feldspat (weiss), die teilweise resorbiert wurden. 3, römische schwarze grobe Keramik mit Kohle, Pegmatit und Sandstein. Ohne Anal. 50-mal vergrössert. In einem von grossen Körnern aus Quarz, Quarzit und Pegmatit unterbrochenen schwarzen Metakaolinit — Grundmasse bemerkt man dünne parallel ausgerichtete Schichten von Muskovit, Sericit, Feldspat und körnige Aggregate von Quarz und Feldspat (unten links). 4, grobe, graue römische Keramik. 50-mal vergrössert. Auf schwarzem Graphitton erscheinen grobe körnige Quarzkristalle mit welligen Extinctionen (grau) neben körnigen Feldspatkristallen (weiss) und kristallen von Lamellar — Sericit (weiss). Taf. XLI, „Livadea“. 1. Kaolinischer limonitischer Riolith. Ohne Anal. 50-mal vergrössert. 1, man bemerkt einen kryptokristallinen Ton von Kaolinit und Limonit in enger Verbindung (schwarzer Grund) in welchem Körnchen von xenomorphem Quarz verstreut sind (weiss). 2, kaolinitisierter Riolith. N4.. 50-mal vergrössert. Das Bild zeigt kaolinitisierte Feldspatkristalle (grau, oben), Kaolin und Limonit — Aggregate (schwarz) und Quarzkörner (weiss), 3, Mauerhaken. Ferrit — Graphit, 50-mal vergrössert. Hat das Aussehen von Ferrit (weiss) teilweise begrenzt von einem feinblätterigem Graphit-Zement oder in kompakten Aggregat- Schichten (schwarz). Stellenweise erscheint der Graphit eingeschlossen im Ferrit in Form von sehr feiner Aggregat-Schicht (unten rechts). 4, Mauerhaken. Ferrit- Graphit. 50-mal vergrössert. Körniges Ferrit-Aggregat (weiss), mit körnigen Einsprengseln von Zementit und mit Randbegrenzungen von Graphit (schwarz). Taf. XLII, Micäsasa — „Livadea“. 1, Terrakotta-Fragment; 2—4, 6—7, 11, Eisengegenstände; 5, Nadel aus Bein; 10, Kupfergefäss „oinochoe“; 9, gläserner Gefässboden (2. Jh. u.Z.). Taf. XLIII, Sighisoara. Terrakotte, darstellend Venus Victrix (Foto), a) Vorderansicht; b) Rückansicht. Taf. XLIII/с, Micäsasa — „Livadea“. Bronzesestertius des Kaisers Hadrian. Taf. XLIV, Sighisoara. Terrakotta-Statuette der Venus Victrix (Zeichnung) a) Vorderansicht; b) Rückansicht. LISTA FIGURILOR Pl. XXVII, Micäsasa — „Grädina lui Cire$“. Ceramicä romanä cenu?ie fl—3, 5—7) ?i ro?ie (4); 8 urnä funerarä. Pl. XXVIII, Micäsasa — „Livadea“. Locul descoperirii. Pl. XXIX, Micäsasa — „Livadea". A. Plánul bordeiului. 1 oase „menajere“; 2 lespezi de gresie; 3 fragmente ceramice; 4 vaträ cu gardinä de pämint ars; 5 cenu$ä ?i cärbune; 6 monedä; 7 gropi de stilpi; 8 conturul gropii sepulcrale. В. Profilul de nord-vest al malului taluzat. 1 humus vegetal; 2 sol cenusiu-negricios cu cioburi romane; 3 sol nisipos cafeniu-gälbui; 4 umpluturä acumulatä dupä päräsirea bordeiului; 5 umpluturä gropii sepulcrale; 6 stratui de locuire; 7 sol argilos Virgin; 8 bucäfi de lut ars; 9 lespezi de gresie; 10 fragmente céramice; 11 cärbune ?i cenusä; 12 sarcofag de cärämidä.