Marisia - Maros Megyei Múzeum Évkönyve 3-4. (1972)

Istorie

322 MARIA PLOESTEANU, 12 ASPEKTE AUS DEM LEBEN UND SCHAFFEN IACOB BOLOGA'S Wir bieten in dieser Studie eine Skizze des Lebens und Schaffens la­­cob Bologa's — einer wichtigen rumänischen politischen Persönlichkeit. lacob Bologa wurde am 17 December 1817 in der Gemeinde Marpod, Kreis Sibiu (Hermannstadt) geboren; er besuchte erst die Grundschule des Ortes und dann das römisch katholische Obergymnasium von Sibiu (Her­mannstadt). Er vollendet seine Studien und beschliesst die rechtwissen­schaftlichen Vorlesungen sowie sein Praktikum als Rechtsanwalt an der Kö­niglichen Tafel zu Tirgu-Murej, mit höchsten Qualifikationen. In Tg.-Mure$ findet er den geeigneten Boden zur Behauptung seiner Persönlichkeit. Aus dieser Zeit stammen seine Verbindungen zu G. Barifiu, Avram lancu und anderen rumänischen Intellektuellen, Verbindungen die sich im Feuer der Revolution von 1848 und den späteren Kämpfen für die Wiederherstellung der nationalen Rechte der siebenbürger Rumänen fes­tigen solten. Er nimmt an der nationalen Versammlung der Rumänen in Blaj von 3-15 Mai 1848 teil. Mit einer Abordnung begibt er sich dann während der Revolution zweimal nach Wien um den Kaiser die Ansprüche der Rumä­nen vorzulegen. Nach der Niederwerfung der Revolution nimmt lacob Bologa öster­reichische Staatsdienste an und bringt es, dank seiner unermüdlichen Tätig­keit, zum Hofrat der Wiener Kanzlei. Als Folge der Ereignisse die der Abschluss des dualistischen Kompro­misses (1867) nach sich zog, begibt sich lacob Bologa in den Ruhestand. Seiner Nation wichtige Dienste zu leisten hat er keinen Augenblick vergessen. Er wirkt im Rahmen der sächischen Nationsuniversität und fordert sofort er dazu Gelegenheit hat, gleiche Rechte mit den Sachsen für die Rumänen des Königsbodens; er leistet eine intensive Arbeit für die Gründung der Bank ,,Albina" — des ersten rumänischen Kredit- unde Sparinstituts; er be­tätigt sich im Rahmen des rumänischen orthodoxen Consistoriums; er unter­hält wichtige Beziehungen zu politischen Persönlichkeiten und Intelektuellen in Rumänien und natürlich in Siebenbürgen-1869 nimmt er an der Zusammenkunft von Miercurea teil, wo die Grün­dung der „Rumänischen Nationalpartei" (P.N.R.) beschlossen wird.

Next

/
Thumbnails
Contents