Bükyné Horváth Mária: Az Akadémiai Könyvtár periodikumai a tudományos kutatás szolgálatában (A MTAK kiadványai 65. Budapest, 1971)

Zusammenfassung in deutscher Sprache

229 Periodikamaterials (Ausleihen, Bestellung von Photokopien) erstreckt, und festgestellt, mit welcher Intensitat alcadeinlsche Forschungsinstitute die Periodika der Zentralbibllothek dt - Akaa^inie benutzt habén bzw. wie weite Beziehungen die nicht-akademischen Institute in dieser Hinsicht mit der in Frage stehenden Bibliothek aufrechterhalten habén. Ersuchungen von 216 Instituten bzw. Forschungsstatten wurden diesbezüglich analyslert. Das Ziel des v 1 e r t e r> ALschnittes war, um festzustellen, wie und in welchem Masse das Informatio ..smaterial aus den in der Zentralbibllothek der Akademie befindlichen Periodika in w 1 s s e n ­schaftllche Publikationen eingebaut wurde. G-egenstand einer Datenaufnahme bildete, wieviele von samtlichen Lesem in den Jahren 1966-1969 an der aktiven Publlkationsarbeit beteiligt waren. Aufgrund der Ergebnisse dieser Datenaufnahme hab n wir unsere Aufmerksamkeit auf die 603 publizierenden Fachleser und auf ihre Tatigkeit gerichtet. In der Form einer weitangelegten Datenmittellung erschliessen wir die Haupt­lndizes der lnlandischen Publikatlonstatigkeit dieser Leser (s. Tabelle 55-58). Aufgrund von drel Jahrgangen des Internationales sprachwissen­schaftlichen Serienwerkes "Bibllographie linguistlque" habén wir einige Angaben der auslandlschen Publikationen unserer Leser auch erwahnt und festgestellt, wieviel Prozente des gesamten lnlandischen Publlkations­materials der die Periodika der Zentralbibllothek der Akademie benutzen­den Sprachforscher und Orientalisten ihre lm Ausland publizlerten Fach­arbeiten ausmachten (etwa 22 %). Einige auslandische Fachleute, die un­sere Períodikasammlung konsultiert habén, sandten den Sonderabdruck lhres Aufsatzes oder aber ein Exemplar ihres In Buchform herausgege­benen Werkes unserer Bibliothek ein; eirűge solche Falle habén uns dazu naher verholfen, die In den auslandlschen Zeitschriften bzw. BU­chern vorhandenen Beweise fúr die Benutzung des Periodikamaterials uns -'rer Bibliothek besser kennenzulernen. Um jene Frage zu beleuchten, in welchen Landern mehr auslandische Publikationen erschienen sind, zu denen unser Periodikamateri al mit Informationen diente, konnten wir uns lelder - selbst lm geringsten Masse - nicht einlassen. Im diesem Abschnitt habén wir auch die Frage untersucht, wo und In welchem Masse die Publizierenden - in der Form Ihrer Anfütirungen und bibliographlschen Berufungen - slchere Angaben dofür geliefert habén, dass das Informa­tionsmaterial der In der Zentralbibllothek der Akademie gelesenen Peri­odika Ín Ihre Publikationen eingebaut wurde. Das Material der Anführun­gen und Berufungen konnten wir Jedoch bloss auf die von unseren publi­zierenden Lesem In Ungorn veröffentllchten Zeltschriftenaufsatze und Kandidaten- bzw. Do'"torarbelten erstrecken; (auch so habén wir 1603 Zeltschriftenaufsatze und 38 Kandidaten- bzw. Doktorarbeiten durchge­forscht). Es wurde festgestellt, dass sich bel 23,5 % der Publlzlerenden mit voller Slcherhelt nachwelsen lasst, dass sle in ihre Arbelt das In­formatlonsmaterial der Periodika von der Zentralbibllothek der Akademie elngearbeltet habén. Im letzten Teil des 4. Abschnittes wurde von uns die Aufmerksamkeit, etwa meditationsartlg, auf einige Möglichkelten wei­te rer Forschungen gelenkt

Next

/
Thumbnails
Contents