Moravek Endre: Index acronymorum selectorum. Pars 4. Religio (A MTAK kiadványai 49. Budapest, 1966)

- X ­VORWORT Die Aufarbeitungsmethode des Matériels ist im vorliegenden Heft mit der des vorangegangenen identisch. Den einzelnen Abkürzungen folgt die Auflösung, anschliessend - insofern dies festzustellen war - die Benennung des Sitzes des betreffenden Gebietes evtl. des Landes, fer­ner das Schriftzeichen jener Sprache, aus der die Abkürzung stammt. Die als Residenz dienenden, öfter vorkommenden Städte werden ebenfalls durch Buchstabenabbreviationen kenntlich gemacht. Bei der Aufarbeitung der Sigel haben wir im Interesse der Gleichförmigkeit die bei den interna­tionalen Abbreviationssammlungen angewandte Praxis befolgt, laut den wir im Teil mit lateinischen Lettern - mit Ausnahme der Partikeln­jedes Wort mit grossem Anfangsbuchstaben schrieben. Sollte dieselbe Körperschaft über mehrere Abkürzungen von variablem Charakter verfügen, so wurde die Auflösung nur für eine Form angegeben und bei den Varian­ten mittels Gleichheitszeichens auf jene Stelle hingewiesen, wo die volle Auflösung zu finden ist. Falls eine Abkürzung in der Praxis zwar in einer veränderlichen Form, jedoch auch mit identischem Buchstabenwert /z.B. mit lauter gross­en oder teils auch mit kleinen Buchstaben/ vorkommt ,mussten wir bei un­serer Sammlung von den verschiedenen Variationen der Form Abstand neh­men. Unser Buch grifft - den bibliothekarischen und dokumentarischen Zielsetzungen folgend - neben den sogenannten kurrenten Abkürzungen ­auch auf die Vergangenheit zurück, obwohl unsere Sammlung in dieser Richtung nicht so systematisch sein konnte wie die auf das lebende Ma­terial bezügliche. Leider sahen wir uns gezwungen, auch diesbezüglich - mit Rücksicht auf den Umfang - eine gewisse Selektion vorzunehmen. Nachdem unser Buch in erster Linie ungarischen Fachleuten dient, liessen wir-den ungarischen Eigenarten entsprechend-die Buchstaben _ö und ü des lateinischen Alphabets als selbständige Buchstaben hinter c> und _u einschalten. Die sogenannten diakritischen Zeichen liessen wir bei der alphabetischen Einteilung unbeachtet. Natürlich wurden im cy­rillischen Alphabet die mit dem ukrainischen "i" und dem serbischen "j" beginnenden Abkürzungen gesondert aufgeführt. /Vom Gesichtspunkt der Zweckdienlichkeit wurde das mit lateinischen bzw. cyrillischen

Next

/
Thumbnails
Contents