Csapodi, Csaba: Der geographische Begriff im Katalogsystem der Bibliothek (A MTAK kiadványai 16. Wien, 1959)

oder des römischen Rechtes zusammenbringen, ohne alle Schub­fächer von Signaturen 7/76, bzw. 33 und 38 oder 34 Zettel für Zettel durchzustudieren? Der DK-geographische Katalog dagegen bringt das zersplitterte Material zusammen, behält aber innerhalb der neuen Gruppen die ursprüngliche Reihenfolge der sachlichen Gliederung hei. Einige Beispiele zu den ohgcnannten drei Fach­gruppen: DK-Sachkatalog Geographischer Katalog 7(42) 7 (44) 7.034.1 (44) 7.034.1 (45) 72 (43) 726 (45) 728.82 (44) 73.023.2 (45) 757 (42) 758.1.034.1 (45) 332.4 (438) 332.5 (439) 338 (438) 338. (439) 338.42 (438) 338.45 (439) 338.455 (438) 338.5 (439) 338.532 (438) 34 (37) 343 (439) 313.13 (37) 347 (37) 347.19 (439) 347.6 (439) 347.62 (37) 347.65 (439) Kunst. England Kunst. Frankreich Renaissancek. Frankr. Kenaissancek. Italien Baukunst. Deutschland Kirchenhauk. Italien Paläste. Frankreich Bronzebüste. Italien Portraitinalerei. Engl. Landschaftsmalerei, ltal. Geldsystem. Polen Papiergeld. Ungarn Wirtschaftsgeogr. Polen Industrie. Ungarn Hausgewerbe Polen Fabrikindustrie. Ungarn Massenproduktion. Pol. Preise in Ungarn Preisregulierung in Pol. Römisches Recht i. allg. Strafrecht. Ungarn Strafunters, im röin. R. Römisches Zivilrecht Rechtspersonen, i. u. R. Rom. Familienrecht Römisches Eherecht Erbrecht iin ung. Recht (42)7 (42) 757 (43) 72 (44) 7 (44) 7.034.1 (44) 728.82 (45) 7.034.1 (45) 726 (45) 73.023.2 (45) 758.1.034.1 (438) 332.4 (438) 338 (438) 338.43 (438) 338.455 (138) 338.532 (439) 332.5 (439) 338.4 (439) 338.45 (439) 338.5 (37) 34 (37) 343. 13 (37) 347 (37) 347.62 (439) 313 (439) 347.19 (439) 347.6 (439) 347.65 England. Kunst England. Portraitmal. Deutschland. Baukunst Frankreich. Kunst Frankreich. Renaiss. Frankreich. Paläste Italien. Renaissance Italien. Kirchenbau Italien. Bronzebüste ltal. Landschaftsm. Polen. Geldsystem Polen. Wirtschaftsgeogr. Polen. Hausgewerbe Pol. Massenproduktion Polen. Preisregulierung Ungarn. Papiergeld Ungarn. Industrie Ungarn. Fabrikindustrie Ungarn. Preise Römisches Recht Rom. ReehtJStrafunters. Rom. Recht. Zivilrecht Rom. Recht. Eherecht Ung. Recht. Strafrccht Ung. Redet. Rechtspers. Ung. R. Fainilienredit Ung. Recht. Erbrecht Der zweite Vorteil des geographischen Katalogs liegt in dem Umstand, daß er die zwei anderen Sachkataloge entlastet. Der Schlagwortindex des systematischen Katalogs wird von all den Schwierigkeiten der Evidenzhaltung geographischer Namen befreit. Der Schlagwortkatalog aber kann seine eigentliche Aufgabe, nämlich die Evidenzhaltung der Sachgruppen, ohne besondere Regelungen behalten. Erwähnen wir noch, daß ein geographischer Katalog des­selben Systems an einen systematischen Katalog jedweden Systems angefügt werden kann, das auf die Dualität der Haupt-Fach­Signaturen und der Anhängerzahlen aufbaut. Seine Existenz ist also nicht an das Dezimalsystem gebunden. Durch das in den Vordergrundtreten der in Beziehung aufge­schriebenen geographischen Anhängezahlen sind auch alle kultu­rellen, wirtschaftlichen usw. Beziehungen zwischen einzelnen Ländern zusammenzubringen. Z. B.: (439:44) 008 ungarisch-französische 9

Next

/
Thumbnails
Contents