Körmendy Kinga: A Széchenyi-gyűjtemény (A MTAK kézirattárának katalógusai 9., 1976)
Zusammenfassung in Deutscher Sprache
272 ZUSAMMENFASSUNG IN DEUTSCHER SPRACHE Graf István Széchenyi (1791-1860), der die Ungarische Akademie der Wissenschaften gegründet hat, und einer von den bedeutendsten Politikern des ungarischen Reformzeitalters gewesen ist, hat seinem Sekretär, Antal Tasner seine Handschriften testamentarisch vermacht. Zwischen 1875 und 1880 hat die Akademie von den Tasner-Erben die Handschriften zum grö3ten Teil angekauft. In den Jahren 1878 und 1880 hat Graf Béla Széchenyi die István Széchenyi und die Akademie betreffenden Handschriften aus dem Familienarchiv von Nagycenk der Akademie geschenkt. Auf den Vorschlag des Generalsekretärs der Akademie, Kálmán Szily, hat die Akademie im Jahre 1896 einen Beschlu3 gefasst, da3 — soweit es möglich wäre — noch andere Schriften und Gegenstände, die sich auf Széchenyi bezogen haben, als Denkmäler zu jenen, die schon vorhanden gewesen waren, gesammelt werden mil3ten. Aus der In solcher Weise zustande gekommenen Sammlung hat die Akadémia im Jahre 1905 ihr Széchenyi-Museuni errichtet. Der gedruckte Katalog des Bestandes, der durch Kálmán Szily und Gyula Viszota zusammengestellt worden war, ist anlä31ich der Eröffnung erschienen. Im Jahre 1945, während der Belagerung von Budapest, sind die Räume des Széchenyi-Museums beschädigt worden , aber die Széchenyi-Handschrlften haben glücklicherweise keinen unersetzlichen Verlust erlitten. Nach der Restaurierung hat die Akademie den Besehlu3 gefasst das unabhängige Museum aufzulösen, weil die Handschriften und Bücher, die den grö3ten Teil des Bestandes bildeten, als Gegenstände des Museums der wissenschaftlichen Forschung nicht zur Verfügung stehen konnten, obwohl es das wichtigste Ziel der Sammlung gewesen wäre. Nach einer Trennung der Gegenstände wurden die Handschriften in dem Archiv und die Bücher in der mit dem Archiv eine Abteilung bildenden Sammlung der alten Bücher verstaut. Die in diesem Katalog veröffentlichte Sammlung enthält den aus dem Széchenyi-Museum in das Archiv gebrachten Manu skr iptbe stand, der in der Zwischenzeit teils durch Donationen, teils durch Ankäufe mit einigen Stücken vervollständigt wurde. Zur Unterscheidung dieses Plus teilt der Katalog die Herkunft und die ehemaligen Besitzer der Schriften mit, oder weist auf die in dem Katalog des Széchenyi-Museums angeführten Nummer hin. Die Széchenyi-Sammlung das Archivs enthalt nicht den ganzen literarischen Nachla3 von István Széchenyi. Die im Jahre 1860 In Döbling in Beschlag genommennen Schriften wurden aus Wien in das Landesarchiv gebracht/Ebenda ist das Archiv von Ödenburg der Széchenyi-Familie bewahrt. In der Széchenyi-Nationalblbliothek sind die Schriften, die István Széchenyi János Török geschenkt hat, und die er an Antal Tasner geschrieben hat. Andere Handschriften sind in dem Archiv von Ödenburg und in dar Storno-Summlung bewahrt.