Marth Hildegard: A Gábor Andor-hagyaték (A MTAK kézirattárának katalógusai 8., 1974)
A Gábor Andor-hagyaték - III. Német és orosz nyelvű Írások
53 kein Preuss bist." 1 f. - 97. "Weiss und braun." 9 f. - 98. "Das weisse Land der Schwarzen." 7 f. - 99. "Wer nicht arbeitet ..." 6 f. - 100. "Wer will 25 tausend Mark verdienen?" 6 f. - 101. "Weisst, Wissenschaft ist neutral." 3 f. - 102. "Weit übers Ziel." 2 f. - 103-104. "Weiterbluten." 3 + 2 f. - 105. "Welche Zeit ist diese Zeit?" 1 f. - 106. "Der Wellenschlag des Prozesses." 5 f. - 107. "Die Welt soll brennen!" 7 f. - 108. "Wem hilft die Winterhilfe?" 2 f. - 109. "Womit füttert man das ungarische Volk?" 2 f. - 110. "Die Wendung." 5 f. - 111. "Wenn ich so einsam im Bunker sitze ..." 1 f. - 112-113. "Wenn man nur den richtigen Standpunkt hat!" 4 + 2 f. - 114. "Wenn wir Tote auferstehen ..." 5 f. - 115. "Wer bewacht die Ordnung in der Ukraine?" 1 f. - 116. "Wer fällt - braucht kein Geld." 1 f. - 117. "Wer gewinnt den Krieg?" 1 f. - 118. "Wer interessiert sich?" 6 f. - 119. "Wer ist der erste Mann im Staat?" 2 f. - 120. "Wer ist Hundertprozentig?" 1 f. - 121. "Wer ist zuverlässig, wer ist unzuverlässig?" 1 f. - 122-123. "Wer kein Tier ist, wird bestraft." 5 + 2 f. - 124. "Wer mit Juden spricht wird erschossen." 2 f. Ms 4484/125-157. Gépiratok, részben autogr., 33 db. 94 f. 125. "Wer nicht muss, soll nicht hin!" 1 f. - 126. "Wer trägt die Verantwortung?" 1 f. - 127. "Wer übergaunert den Andern?" 2 f. - 128. "Wer verbreitet die Gerüchte?" 2 f. - 129. "Wfer wo?" 1 f. - 130. "Die Werfte ruhen." 4 f. - 131. "Die Werkstatt." 2 f. - 132. "Wettberwerb des Elends." 1 f. - 133. "Wetterleuchten." 5 f . - 134. "Wie entsteht ein Gedicht?" 6 f. - 135. "Wie entsteht eine Versehwörung?" 1 f. - 136. "Wie es Euch gefällt." 1 f. - 137. "Wie hiess 'Krassin' vordem? oder: 'auch sozialdemokratische Arbeiter haben Hirn in Kopfe'." 2 f. - 138. "Wie ist der Honved gekleidet?" 2 f. - 139. "Wie Katze und Hund." 1 f. - 140. "Wie der kleine Moritz sich das so vorstellt ..." 3 f. - 141. "Wie lang ist der Winter?" 2 f. - 142. "Wie lange noch." 1 f. - 143. "Wie lebt der Kriegsgefangene in Russland." 2 f. - 144. "Wie macht man's in der Provinz?" 6 f. - 145. "Wie sag ich's meinem Kinde?" 3 f. - 146. "Wie sieht die 'Partisanenjagd' aus." 2 f. - 147. "Wie stirbt der Landprolet?" 6 f. - 148. "Wie werden Juden zu Spionen?" 2 f. - 149. "Wie verhält sich die 'Piscatorbühne' zu der gedachten proletarischen Bühne?" 3 f . - 150. "Wie wird es sein?" 6 f. - 151. "Wie wird es sein im nächsten Jahr?" 10 f. - 152. "Wie wohnt der deutsche Prolet?" 4 f. - 153-154. "Wie wurde ein Hitleroffizier zum Antifaschisten?" 2+2 f. 155. "Wien ist nervös ..." 4 f. - 156. "Der Winter der ungarischen Armee." 3 f. - 157. "Winterhilfe und Warenmangel." 1 f. Ms 4484/158-195. Gépiratok, részben autogr., 38 db. 294 f. 158. "Wintersport." 2 f. - 159. "Wir sind aus Stahl." 5 f. - 160. "Wir und Piscator." 2 f. - 161. "Wir verstehen nichts." 2 f. - 162. "Witte und Wanderer." 10 f. - 163. "Die Witwe mit den drei Kohlköpfel." 2 f. 164. "VNAtzworte, die ernst sind." 2 f. - 165. "Wo Rosa Luxemburg sass." 3 f. - 166. "Wo die Zitronen bluehen ..." 1 f. - 167. "Die Wochenschau." 1 f. - 168. "Die Woelfe verhungern." 2 f. - 169. "Wohin?" 2 f. - 170-171. 'Wohin der Wind weht ..." 11 + 12 f. - 172. "Wohlfeile Kultur." 1 f. - 173. "Der Wohltäter Ungarns." 1 f. - 174. "Womit be-