Marth Hildegard: A Gábor Andor-hagyaték (A MTAK kézirattárának katalógusai 8., 1974)

A Gábor Andor-hagyaték - III. Német és orosz nyelvű Írások

45 Ms 4479/103-143. Gépiratok, részben autogr., 41 db. 215 f. 103. "Christi, gib acht!" 1 f. - 104. "Das Damokles-Schwert." 2 f. ­105. "Die Delegation." ("Der russische Major.") 2 f. - 106, "Die Dele­gation." ("Die Schützengräber waren verschneit.") 21 f. - 107. "De­mokratie und Diktatur." 1 f. - 108. "Den Tag nachher ..." 7 f. - 109­110. "Denkmal der Arbeit." 2 + 1 f. - 111. "Derselbe Zustand." 1 f. ­112. "Detektive, Spitzel, Provokateure." 8 f. - 113. "Deterdingsda." 2 f. - 114. "Deutsche antifaschistische Schriftsteller in Taschkent." 7 f. ­115. "Der deutsche Buch schlechthin." 6 f. - 116-117. "Das deutsche Gemüt." 3 + 6 f. - 118. "Der deutsche Himmel, oder: Was ist nazional­sozialistische Literatur?" 5 f. - 119. "Das deutsche Recht." 1 f. - 120. "Die deutschen Faschisten und die Kunst." 6 f. - 121. "Die deutschen Sowjetbauern." 3 f. - 122. "Deutschland bedrängt die ungarische Indust­rie." 2 f. - 123. "Deutschland, Hurrah!" 4 f . - 124-125. "Dialog über die geschlossene Form." 16 + 12 f. - 126. "Dichtung und Wahrheit." 2 f. - 127. "Doktor Schacht." 6 f. - 128. "Donbass und V\fedding." 5 f. - 129. "Das Dorf ist leer." 1 f. - 130. "Der Dorfnotar hat es gewusst." 1 f. - 131. "Draussen im Dorfe." 5 f. - 132. "Drei Attaken." 4 f. - 133. "Drei Pfennig, nicht mehr!" 5 f. - 134. "Drei Staaten und zwei Autos." 6 f . - 135-137. "Drei Schulgeschichten." 6 + 25 + 3 f. - 138. "Dreier­lei Henker." 2 f. - 139. "Dreissig paar Schuhe." 4 f. - 140. "Dreissig Silberlinge." 5 f. - 141. "Dringend!" 4 f. - 142. "Du fährst nach Ham­burg so oder anders." 8 f. - 143. "Die Düsseldorfiadé." 4 f. Ms 4480/1-55. Gépiratok, részben autogr., 55 db. 239 f. 1. "Eau de Cologne Té-jé." 5 f. - 2. "Ehre dem Arbeitsmann!" 2 f. ­3. "Der Eiertanz." 3 f. - 4. "Der Eiertänzer." 1 f. - 5. "Das eigenstän­dige Volk." 2 f. - 6. '"Ein Aufstieg' oder Der Lebenslauf eines Gros­sen." 7 f. - 7. "Ein Bauer über die .Judenfrage." 1 f. - 8. "Ein Bericht über die Verfassung." 5 f. - 9. "Ein Blick hin und ein Blick her ..." 2 f. - lO. "Ein Brief ist gekommen!" 5 f. - 11. "Ein Buch über die Saar." 6 f. - 12. "Ein deutscher Arbeiter über Tolstoj." 3 f. - 13. "Ein deutscher Fachmann über den Luftkrieg." 1 f. - 14. "Ein deutscher Ge­neral über Teheran." 2 f. - 15. "Ein echter deutscher Vater." 1 f. ­16. "Ein Freuenherz ..." 2 f. - 17. "Ein Gewesener." 8 f. - 18. "Ein Haar in der Suppe." 1 f. - 19. "Ein 'Held' legt sich einen Titel bei . . ." 2 f. - 20. "Ein junger Bürger über die bürgerliche Jugend Deutsch­lands." 10 f. - 21. "Ein junger Mann im Westen träumt ..." 7 f. - 22. "Ein Kongress in Köln." 7 f. - 23. "Ein Narr unter Narren." 4 f. - 24. "Ein Neger ist ein Neger." 8 f. - 25. "Ein Neurer." 3 f . - 26. "Ein Österreicher und eine Österreicherin." 1 f. - 27. "Ein Parteiveteran." 6 f. - 28. "Ein rotes Volksfest." 5 f. - 29. "Ein SA-Mann geht über die Grenze ..." 8 f. - 30. "Ein Schlachtbericht in Briefen." 1 f. - 31. "Ein schöner Haufen!" 1 f. - 32. "Ein Schritt ins Mittelalter zurück." 1 f. - 33. "Ein Spiel." 5 f. - 34. "Ein Stück deutscher Geschichte." 5 f. - 35. "Ein St ückch en Gegenwart." 3 f. - 36. "Ein S udetendeuts cher spricht." 1 f. - 37. "1932." 6~f. - 38. "Einbau der "SA oder die ver­kehrte Welanschauung." 2 f. - 39. "Einbruch in die Kunst." 5 f. ­40. "Eine die Austrat." 3 f. - 41. "Eine Grenze, wo man sich fürch­tet." 8 f. - 42. "Eine Jahreswende, die von den Deutschen nicht gefeiert wird ..." 3 f. - 43. "Eine neue Arbeiterschriftstellerin: Emma Dom-

Next

/
Thumbnails
Contents