Futaky István - Kristin Schwamm: A Göttingische Geleherte Anzeigen Magyarországra vonatkozó közleményei, 1739–1839 / Die Ungarn betreffenden Beitrage in den Göttingischen gelehrten Anzeigen 1739-1839.

Verzeichnis der Ungarn betreffenden Beiträge 1739—1839

24 3. „Johannis Zermegh rerum gestarum inter Ferdinandum et Johannem, Hungáriáé Re­ges, Commentarius. Johannes Istuanffyus hat dieses Buch zu Amsterdam im Jahre 1662 drucken lassen. Bey dem gegenwärtigen Abdrucke ist man dieser Ausgabe gefolget, und der Hen Prof.Carl And. Bei zu Leipzig hat die Anmerkungen dazu gemacht. Bis S. 415." (S. 38) usw. 1748/ 123-125 15 Stilting, Johann Beschreibung des Lebens des H. Stephani Königes von Ungarn Raab o. J. Dieses Werk versucht, eine 1740 in Halle erschienene Arbeit von G.Schwarz „Initia Religionis Christianae apud Hungaros Ecclesiae Orientali adserta" zu widerlegen, in der behauptet worden war, dass die Ungarn nicht durch die römisch-katholische Kirche, sondern durch die griechische Orthodoxie bekehrt worden seien. Der Rezensent gibt einen ausführlichen Überblick über Stiltings Darlegungen, die besagen, dass die Christi­anisierung in Ungarn besonders unter König Stephan vorangetrieben worden sei, dass dieser von Sylvester II. apostolische Macht erhalten habe und dafür sein Reich dem Päpstlichen Stuhl unterworfen habe. 1750/ 327-328 16 Bartholomäi, Sim. Petr. (Hrsg.) Acta historico-ecclesiastica 77. Stück Weimar o. J. Dieses Stück enthält u.a. „einige Schreiben aus Ungarn, welche uns belehren, dass aber­mahl so wohl den Reformirten, als den Evangelischen Kirchen, weggenommen, und noch dann grosse Grausamkeit dabey begangen worden. Es wird zugleich angezeiget, dass nunmehr hundert und fünf Kirchen unter der Regierung der iezigen Königin den Protestanten entzogen worden." (S. 327-328)

Next

/
Thumbnails
Contents